Beitrag 
Dichterfreundinnen : 3. Die Titanide.
Seite
187
Einzelbild herunterladen
 

Dichterfreundinnen.

187

hoch ideal. Erst wenn sie selbst nicht mehr recht klar darüber waren, ob ihre Liebe dein Dichter galt oder dem Manne, geriet das Verhältnis in Gefahr, ungesund zu werden. Man darf dies nie vergessen, wenn man die Frauen der klassischen Zeit recht beurteilen will. In Mannheim liebte Charlotte in Schiller den Dichter, nicht den Mann, und Schiller war damals noch ideal genug gestimmt, um dieses zarte Band nicht in ungestümer Weise zu zerknittern. Darum ließ er sich auch nicht in Mannheim halten, als sein rastloser Geist nach neuen und weiteren Kreisen des Lebens verlangte.Die Welt fordert meinen Geist, ich ihre Wissenschaft und Gunst," sagt Fimante treffend zu Mciya. Und mit einer mutwilligen Hast, das Ideale für etwas reelles Neues einzu­tauschen, schreibt er am Ende des Februar an Hubcr:Mir ist über der Sehn­sucht, Mannheim zu verlassen, nicht anders zu Mute als den Ägyptern, da der Würgengel herumging."

Was hat man aus Frau von Kalb gemacht! Selten ist eine Frau von der Kritik der Nachwelt so unbarmherzig in den Staub getreten worden als sie. Für Wittmann in denBildern aus der Schillerzeit" (von Ludwig Speidcl und Hugo Wittmann) ist sie die zugleich spröde und begehrliche Frau, die des Dichters Leidenschaft aufregt, um ihn dann mit einigen Redensarten von Pflicht und Tugend zurückzuweisen, eine despotische Kokette, die einen Herkules für ihren idealen Spinnrocken braucht. Warum nicht gar eine Art Unholdin, die mit teuflischer Kälte fühlende Menschen in ihren Bannkreis lockt, um sie zu erniedrigen und über sie zu triumphiren? Zur Erwiederung auf solche Anklagen lassen wir Schiller selbst reden, nicht den ungestümen Jüngling, sondern den gereiften Mann, der sich bei der alternden, verarmenden, erblindenden Frau im Juli 1799 für ihren teilnehmenden Zuspruch am Tage der Aufführung seines Wallenstein bedankt:Ihr Andenken, teure Freundin, wird seinen vollen Wert für mich behalten. Es ist mir nicht bloß ein schönes Denkmal dieses heutigen Tages, es ist mir ein teures Pfand Ihres Wohlwollens und Ihrer treuen Freundschaft und bringt mir die ersten schönen Zeiten unsrer Bekannt­schaft in das Gedächtnis zurück. Damals trugen Sie das Schicksal meines Geistes an Ihrem freundschaftlichen Herzen und ehrten in mir ein unentwickeltes, noch mit dem Stoffe unsicher kämpfcndes Talent. Nicht durch das, was ich war und was ich wirklich geleistet hatte, sondern durch das, was ich vielleicht noch werden und leisten konnte, war ich Ihnen wert. Ist es mir jetzt gelungen, Ihre damaligen Hoffnungen von mir wirklich zu machen und Ihren Anteil an mir zu rechtfertigen, so werde ich nie vergessen, wie viel ich davon jenem schönen und reinen Verhältnisse schuldig bin." Diese Zeilen sind das ent­scheidende Zeugnis für die Mannheimer Zeit. (Fortsetzung folgt.)