154
Die Anarchisten.
gründeten sie eine neue Internationale, die ihre Fäden bis nach Rußland und Spanien spann. Nachdem Baknnin im Juli 1876 gestorben war, beriefen seine Anhänger einen Kongreß nach Gent, der auch von den Marxisten mit Einschluß der von Liebknecht und Bebel geführten Svzinldemokrciten beschickt wurde. Die hier versuchte Verständigung gelang nicht, und obwohl man sich schließlich zu einer Resolution einigte, in der beide Parteien sich „der gegenseitigen Achtung versicherten, die sich Männer schuldeten, welche die Überzeugung ihrer Würde und das Gefühl ihrer Ehrlichkeit haben," schieden sich von jetzt an die Anarchisten, die Radikalen, welche gar keine Autorität anerkannten nnd ohne Verzug zum Angriff auf Staat, Gesellschaft und Eigentum vorzugehen entschlossen waren, von den Sozialdemokraten, die wenigstens Parteiführer für nötig hielten und Gewaltanwendung für die Gegenwart als unpraktisch verwarfen, in schärferer Weise, indes nicht so, daß nicht in der Folge häufig Angehörige des vergleichsweise gemäßigteil Flügels sich dem andern zugewendet und in ihm eine Rolle gespielt hätten.
Ein Beispiel ist Johann Most/") 1846 zu Augsburg geboren, katholisch getauft, anfänglich Buchbindergesell, darauf sozialistischer Apostel, erst in der Schweiz, dann in Wien, wo er infolge einer Brandrede, in welcher er einer Volksversammlung mit wilden Ausfällen auf die „Bourgeoisie," die „Pfaffen," das Militär, die Polizei und die Regierung die Köpfe erhitzt hatte, einen Monat eingesperrt und bald darauf als Rädelsführer bei einer Volksdemonftrativn wegen Hochverrat zu fünf Jahren schweren Kerkers verurteilt wurde. Ein Ministerwcchsel, dem eine Amnestie für alle politischen Gefangenen folgte, befreite ihn, und ohne Verzug begann er seine wühlerische Thätigkeit vou neuem. Daraufhin ausgewiesen, versuchte er sein Treiben in Deutschland fortzusetzen, erst in Leipzig, dann mit besserem Erfolge in Chemnitz, wo er mit rastlosem Eifer teils als Redakteur, teils als Redner in Versammlungen der Arbeiter die soziale Revolution predigte und gegen das Reich hetzte. Erst nach geraumer Zeit, im September 1872, wurde dem ein Ende gemacht, indem er verhaftet, zu acht Monaten Gefäugnis verurteilt und nach seiner Freilassung ausgewiesen wurde. Er ging darauf nach Mainz, wo er die „Volksstimme" übernahm, die er redigirte, bis er im Januar 1874 von seinen Freunden in Chemnitz zum Neichstagsabgeordneten für diese Stadt gewählt wurde. Als solcher bemühte er sich vergebens, die Philippiken, die er von der Tribüne loszulassen gedachte,
*) Wir folgen im Nachstehenden der vor kurzem erschienenen Schrift eines anonymen Verfassers: „Der Anarchismus und seine Träger" (Berlin, Ncufeld und Mehring, 1837), die, meist aus eignem Verkehr des Verfassers mit Anarchisten und aus wenig bekannten Büchern und Zeitungen der Partei geschöpft, abgesehen von vielen Wiederholungen, einigen Unklarheiten und gelegentlichen Widersprüchen ein anschauliches Bild von einer Sache giebt, die wir bisher uur in ihrcu allgemeinen Umrissen und einigen besonders grellen Einzelheiten kannten.