66
Die moderne Arbeiterbewegung.
Agitation. Daher galt es zunächst, die Arbcitermasse über ihre Lage aufzuklären und zur herrschenden Gesellschaft in Gegensatz zu bringen, d. h. den Klassengeist zu erwecken. Zn diesem Zwecke wurden politische Organisationen wie der „Allgemeine Deutsche Arbeiterverein" (1863), die „Sozialdemokratische Arbeiterpartei" (1869) und die „Sozialistische Arbeiterpartei" (1875) ins Leben gerufen und, da diese bei der geringe» geistigen Beweglichkeit der Massen sich nur langsam entwickelten, mich gegenüber der fortschrittlichen Konkurrenz dem praktischen Bedürfnis der Arbeiter Rechnung getragen werden mußte, so wurde mit der Gründung von Gewerkschaften und Unterstützungskassen aller Art begonnen. Während die letztem lediglich darauf berechnet waren, durch die unmittelbar gewährten Vorteile die Arbeiter überhaupt zu irgend welcher Organi- sativu heranzuziehen, sollten die Gewerkschaften unter Benutzung des inzwischen gewährten Koalitionsrcchtes vornehmlich zn Streikorganisationen ausgebildet werden, um die Arbeiterbatailloue zunächst für den Lohnkampf, später Klassenkampf vorzubereiten und zu schulen. Als dann, zumal infolge der wirtschaftlichen Krisis zu Anfang der siebziger Jahre, diese sozialistischen Organisationen, bei denen die politische Parteibildung gewissermaßen die Linientruppe, die Gewerkschaften die Reserve und die Unterstützungskassen den Landsturm darstellten, eine nahezu gemeingefährliche Ausbreitung und Bedeutung gewannen, verfielen die meisten derselben auf Grund der vereinsgesetzlichcn Bestimmungeu der polizeilichen oder gerichtlichen Schließung, während der Rest bis auf vereiuzelte Ausucchmen durch das Sozialistengcsetz weggefegt wurde.
Nachdem der erste Schreck vorüber und die Lage wieder geklärt war, begann man aufs neue mit der Bearbeitung und Organisation der Arbeitcrmasscn, und zwar im wesentlichen auf der nämlichen Grundlage wie früher, weuu auch den veränderten Umständen natürlich Rechnung getragen wurde.
Zunächst erschien, damit die Parteigenossen wieder Fühlung unter einander gewinnen konnten, die Wiederherstellung der politischen Organisation erforderlich, zumal dieser die Verbreitung der eigentlichen Parteiziele, insbesondre der nunmehr verbotenen Parteiprcssc, die Werbung von Vertrauensleuten, die Leitung der Agitation und vor allem die Beschaffung von Geldmitteln zufiel. Da jedoch ein offenes Hervortreten mit diesen Bestrebungen unter der Herrschaft des Svzialistengesetzes nicht mehr möglich war, so entschied man sich für geheime Organisationen, welche den jeweiligen zeitlichen und örtlichen Verhältnissen angepaßt wurdeu; dieselben verdichteten sich immer mehr und mehr, bis sie schließlich ganz Deutschland mit ihrem Netze überzogen und regelrechte Verbindungen mit dem Auslande hergestellt hatten, wie dies neuerdings noch in den Verhandlungen des Freiberger Prozesses dargethan worden ist.
Mit welchem Erfolge diese Organisation selbst unter dem Drucke des Sozialistengcsetzcs thätig gewesen ist, crgiebt sich schon daraus, daß bei den Neichstagswahlen: