Beitrag 
Die moderne Arbeiterbewegung.
Seite
65
Einzelbild herunterladen
 

Die moderne Arbeiterbewegimg. gg

mögen, die Fraueusterbekassc (seit März 1878) nur 883 Mitglieder und 11634 Mark Vermögen, die im Dezember 1880 beschlossene Unterstütznngskasse für Arbeitslose und Reisende hat bisher die statutarisch vorgeschriebenen 500 Mit­glieder noch nicht finden können, und die freien Hilfskrankenkassen endlich haben insgesamt nur 44 839 Mitglieder und 394 550 Mark Vermögen.

Wenn hiernach das Gesamtergebnis trotz der legislativen Beschränkung der sozialdcmokratischcn Konkurrenz so überaus kümmerlich geblieben ist, so dürfte die eigentliche Ursache dafür eben in der falschen Grundlage der ganzen Bewegung zu suchen sein, welche freilich die leitende Partei, ohne sich selbst aufzugeben, nicht mehr zn ändern vermag. War doch schon die Proklamiruug der genossenschaftlichen Selbsthilfe, zu der die fozialpvlitisch so unfruchtbare Partei sich zu bekeuuen gezwungen wurde, eine Durchbrechung des ursprünglichen Grundsatzes der absoluten, d. h. individuellen Selbsthilfe und bereits eine Nbcr- gangsstufe zn der so sehr bekämpften Staatshilfe. Wenn daher diese Richtung der Arbeiterbewegung trotz der bisherigen Mißerfolge unter dem fortschrittlichen Bann nach wie vor jede staatliche Einmischung auf sozialpolitischem Gebiete, insbesondre jedweden Zwang (z. B, Versicheruugszwcmg) verwirft und sich da­durch zu dem natürlichen Entwicklungsgänge des sozialen Prozesses in einen unhaltbaren Gegensatz bringt, so charakterisirt sie sich eben als eine nicht mehr im Fortschritte, sondern im Rückschritte befindliche Bewegung, welcher keine Zukunft winkt und über welche die radikalere Sozialdemokratie auch bereits zur Tagesordnung übergegangen ist. Die Verbnndslcitnng hat diesen Mißerfolg schließlich selbst eingestehen müssen und deshalb vom 16. bis zum 22. Juni d. I. einen Generalkvngreß in Halle a. S. abgehalten, welcher zu einer neuen Auf­erstehung führen soll ob mit Erfolg, dürfte nach dem Vorausgeschickten und den gefaßten Kongreßbcschlüssen, wonach im wesentlichen alles beim alten bleibt, billig zu bezweifeln sein.

Da die Fortschrittspartei, deren politische Freiheit für die Arbeiter nur soziale Hilflosigkeit bedeutete, diesen nur Unzureichendes bieten tonnte und durch die ihr eigentümliche Agitationsmethode das Vertrauen zur Staats­regierung stark erschüttert hatte, die andern Parteien aber sich für die Arbeiter ebensowenig ernsthaft engagiren mochten, so war es ganz natürlich, daß diese schließlich ihre eignen Wege gingen uud alsbald den Lvcktönen der sozial­demokratischen Agitatoren anheimfielen. Dies war umso begreiflicher, als die Sozialdemokratic bekanntlich in der Kritik der besteheudeu Verhältnisse ihre Hanptstürke besitzt und, ihrer sonstigen Schwäche sich wohl bewußt, über ihre Endziele und die dahin führenden Wege der großen Menge nur soweit Auf­klärung giebt, daß sie ihr ein goldnes Zukunftsbild vorgaukelt uud sie durch grelle Schlaglichter auf die Gegenwart desto sicherer unter ihren Heerbann zwingt. Dieses Anathema über die heutige Ordnung und das Evangelium des sozialistischen Zntünftsstaates bilden das A nnd O der gesamten sozialistischen Grmzbvten VI. 1836. 9