Die Entscheidung und die Ankunft der Parteien in England. g^l
mente im politischen Leben, tvcil sie unvergänglichen Tendenzen in der Menschennatur entsprechen. Es giebt aber Momente in der Geschichte der Nationen, wo Neuwahlen die Bedeutung eines französischen Plebiszits haben. Die englischen Wähler haben sich bei den bevorstehenden Parlamentswahlen als zur Entscheidung der Frage berufen anzusehen: Soll das Reich zerteilt werden? die durch jedes Votum für einen Unionisten verneint, durch jeden für einen Separatisten abgegebenen Stimmzettel bejaht wird. Bei dieser Auffassung des Abstimmungsaktes ist es wichtig, daß auch in solchen Wählerschaften, wo ein unionistischer Kandidat keinerlei Aussicht hat, gewählt zn werden, jeder Freuud der Reichseinheit an der Urne erscheint, um für einen solchen zu stimmen. Nur so wird klar werden, wie viele Engländer, Schotten und Jrländer die Union erhalten, wie viele sie getrennt sehen wollen. Über diese große Entscheidungsstunde hinaus würde eine Partei, die nur die Union auf ihr Banner schriebe, nicht Bestand haben, denn die Frage, welche jetzt zn beantworten ist, wird von der Tagesordnung verschwinden, während gewisse Reformbedürfnisse fortleben werden. Indes hat die Haltung Hartingtons, Chamberlains und andrer liberalen Führer iu dieser Sache und die Unterstützung, die ihnen vonseiten der Konservativen zuteil wurde, bewiesen, daß in der jetzigen Opposition die Elemente zu einer neuen Partei vorhanden sind, die sich nach der Krisis bilden könnte. Die eigentliche Opposition, die zwischen den Bezeichnungen Tories, Konservative und Koustitutivnelle schwankt, besteht in Wahrheit aus gemäßigt Liberalen, welche die öffentlichen Angelegenheiten vom nationalen Standpunkte aus beurteilt und behandelt wissen wollen. Sie ist in ihrer Mehrzahl mit dem vernünftigen Liberalismus vom heutigen Tage näher verwandt als mit dem alten Tvryismus. Als „Unionisten" im bevorstehenden Wahlkampfc, als „National- liberale" in der Zeit nach dessen Entscheidung könnten sie Tausende mit sich vereinigen, welche sich weigern würden, sich „Tories" oder „Konservative" zn nennen, während sie durch Annahme eines neuen Parteinamcns gewinnen würden. Denn in England haben solche Namen wie überall nud vielleicht mehr als anderwärts ihre Kraft und Wirkung, uud mancher, der sich rühmt, sein Leben lang für keinen Tory gestimmt zu haben, wird geneigt sein, bei der nächsten Parlamentswahl für einen Konservativen, der sich ihm als Unionist, als Verteidiger der Reichseinheit vorstellt, seinen Zettel in die Urne zu werfen. Auch giebt es nichts, was in Zukunft die bleibende Verschmelzung aller patriotischen Gegner des irischen Repeal zu einer neuen nativnallibernlen Partei verhindern könnte.