Notizen.
609
cm dem durch die Thätigkeit aller Erzielten ist; so wird der Fleißige viel, der Faule wenig erhalten, und bald wird es überhaupt keinen Faule» mehr gebe». Vortrefflich! Aber die Buchführung!
Was schreckt Sie dabei? Das bleibt genau so wie jetzt. Meiueu Sie, das; uicht auch jetzt der Landwirt, der Fabrikant n. s. w. ganz gena» anschreibt, wieviel Stuude» jeder ihrer Arbeiter arbeitet?
Nur mit einem Unterschiede, lieber Herr. Sie können doch unmöglich das Operukompouiren und das Schuhflickc» auf eiue Stufe stellen und gleichmäßig belohnen. Das giebt also eiue Berechnung mit Points, hundertmal kvmplizirter als beim Fähndrichsexamen.
Sie irren vollständig. Alle Arbeit ist durchaus gleichwertig. Hilft auch das Schuhflickeu einem dringender» Bedürfnis ab als das Operukomponiren, so dürfe» Sie es deshalb doch nicht höher im Werte taxireu; noch viel weniger umgekehrt. Sie konneu sich nur «och nicht von der Anschauung losmachen, die materielle Arbeit, welche jetzt den niedern Volksklassen obliegt, sei weniger wertvoll als die feinere geistige der höhern Klassen. Das füllt fchon dadurch über den Hausen, daß es keine höheru uud niedern Klassen mehr geben und daß niemand mehr das Privilegium habe» würde, sein Leben in vornehmem Nichtsthu» hinzulottcrn. Und nun sagen Sie selbst, Herr Baron, wird das uicht ein weit vollkommuercr n»d weit würdigerer Zustand sein als der jetzige, wo eine geringe Anzahl obcnstehender alle Freuden der Erde genießt nnd den untern eine Existenz bleibt, die weit schlimmer ist als die des Viehes, weil voll bewußten Elendes? Sie glauben an Gott — kann es der Wille Gottes sei», daß dasjenige daure, was jetzt ist? Nein! es kaun nicht dauern, es darf uicht dauern und es wird uicht dauern, so wahr die Svune am Himmel steht; und weuu es Jhneu iu Wahrheit Ernst ist um Gerechtigkeit und Menschenliebe, so müssen auch Sie Ihre ganze Kraft dafür einsetze», daß es anders werde. (Schluß folgt.)
Notizen.
Zum hundertjährigen Jubiläum einer deutschen Zeitung.Die Entstehung nnd Entwicklung des Zeitungswesens harrt noch ihres besondern Geschichtschreibers. Was bisher vorliegt, ist nach mangelhast und dürftig, und die Lücken der Forschung sind nicht selten durch die Phantasien des Schriftstellers ausgefüllt worden. Die Geschichte des deutschen Journalismus von Prutz (1845) ist weder
*) Geschichte des Schwäbischen Merkurs 1785—1835 dvn Dr. Ottv Elben. Stuttgart 1385, Verlag uud Druck des Schwäbischen Merkurs, für den Buächnudel bei P. Neff. Grenzboten IV. 1385. 77