Beitrag 
Gladstone redivivus.
Seite
65
Einzelbild herunterladen
 

Die-'proportionale Bernfsklassenwahl. 63

im Lager einzureißen, jetzt wird sich wieder Ordnung einfinden. Mit zu weit gehenden Projekten ist es vorläufig zu Ende, mau verwässert und vertagt sie; denn der oberste Meister hat gesprochen und verlangt, selbst entgegenkommend, Beschränkung, damit der Znsammenhang der Partei erhalten bleibe oder, wo er sich gelöst hat, wieder hergestellt werde. Viele zögernde und schwankende Kan­didaten, die vvn ihm ihre Überzeugung und Bestimmung zu beziehen gewohnt sind, wissen jetzt, was sie zu deuken, zn sagen und zu thun haben.

Die proportionale Berufsklassenroahl.

Lin Mittel zur Abwehr der sozicilisiischcn Bewegung. Von Lndwig von Hirsch feld. 3.

ie Übelstände unsers gegenwärtigen Wahlsystems sind so erheblich und fallen so leicht in die Angen, daß sie wohl überall in gleichem Maße beachtet und anerkannt worden sind. Allein hinsichtlich der Ursachen derselben herrscht nicht die gleiche Übereinstimmung, was die Folge einer sehr häufigen nnd verbreiteten Täuschung ist. Um der letzteren zn entgehen, muß man scharf zwischen zwei Faktoren unterscheiden, die bei jedem Wahlsystem in Betracht kommen: der eine besteht in der prinzipiellen Grundlage, d. h. der Verteilung des aktiven und passiven Stimmrechtes, bei uns des allgemeinen und gleiche»; der andre betrifft den Modus der Wahlausführung. Es ist ei» Irrtum, wenn man in dem erstem Faktor, bei uns also in dem gleichen nnd allgemeinen Stimmrecht, die Ursache für das gegenwärtige Miß­verhältnis in der Vertretung des Volkes hat finden wollen. Dasselbe tritt bei andern Staaten mit Zensus- und Klassenwahlcn ebenso nuverkennbar zu Tage wie bei uns und muß also auf einen andern Grnnd zurückgeführt werden. I» der That macht keineswegs das allgemeine nnd gleiche Stimmrecht eine gerechte und proportionale Vertretung unmöglich; vielmehr ist es der in allen konstitu­tionellen Staaten auf der Entscheidung durch Majoritäten fußende Wahlmodus, welcher dem Prinzip der gleichen Geltung aller Stimmen entgegenwirkt. Wie ist es denn in Wahrheit mit der angestrebten Vertretung des gesamtem Volkes beschaffen? Doch nur so, daß überall die gewählten Abgeordneten den Willen der Majorität repräsentircn, die Minorität aber völlig unberücksichtigt bleibt. So verdankten im Jahre 1878 die 397 durchgebmchteu Reichstagsabgeordnete»

Grenzbvwl IV. 1336. S