IV —
Notizen.
Noch ein Wort über den Prozeß Grüf, S, LOS.
Das Verfahren gegen den Redakteur Bos- hardt, S. 207.
Aus dem Bereich der höhcrn Schulen. S, 209.
Antiquarisches. S. 211.
Ein neuer archäologischer Roman. S. 212.
Die Parteien in Hannover. S. 301.
Die Tortur iu unsrer Reichsstrafprozeßordnung. S. 803.
Der Pauperismus auf deutscheu Universitäten. S. 305.
Die Rückbillettc der Eisenbahnen. S. 307.
Nochmals Antiquarisches. S. 308.
Zwei würtembcrqische Staatsmänner aus
alter Zeit. S.'3S7. Die Nationalliberalen in Hannover. S. 897. Berlin aus Wiener Perspektive. S. 399. Selbsthilfe gegen den Wucher. S. 401. Die Konkurrenz für ein Lutherdeukmal in
Berlin. S. 404. Zum Verhältnis von Kirche und Staat in
Preußen. S. 464. Ein Denkmal für Hütten und Sickinqen.
S. 454.
Würtcmbcrg am Jahresschlüsse. S 550. Zum Sozialisteugesetz. S. 554. Zum hundertjährigen Jubiläum einer deutscheu Zeitung. S. 609. Etwas vom Christbaum. S. 612. Die Pflichten des Reichtums. S. 658. Krieg und Geschäft. S. 662. Der erste Belämpfer des Heremvahns. S. 664. Lehrerinnenbildung in Frankreich. S. 665.
Besprochene Bücher.
lDic mit * bezeichneten Bücher sind in grösicrn Aufführn behandelt.)
Topelius, Schwedisches Märchenbuch. S. 112.
*A. Rauber, lloino s-rxions t'orus I,. S. 173. E. Eckstein, Aphrodite. S. 212. Ein Gespräch über die soziale Frage. S. 214. G. Retzius, Finnland. S. 214. "F. Paulseu, Geschichte des gelehrten Unterrichts. S. 239. 273. *F. v. Saar, Thassilo. S. 249. »F. RLber, Tristan und Isolde. S. 253. "L. Richter, Selbstbiographie. S. 281. K. Munding, Die Lügen des sozialdemokratischen Evangeliums. S. 309. Bahr, Die Einsichtslosigteit des Herrn ' Schcifflc. S. 309.
E. Brcituschcck, Die Erziehung Friedrichs des Großen. S. 310.
F. Lotheißen, Zur Sittengeschichte Frankreichs. S. 311.
L. Tolstoi, Die Kosaken. S. 311.
Brennecke, Bauet Wöchnerinnenasylc. S. 312. *A. Baumgartner, Goethe, sein Leben und seine Werke. S. 320.
0. Wächter, Johann Jakob Moscr. S. 357. A. E. Adam, Freiherr Karl Eberhard Friedrich Varnbüler. S. 357.
1. H. v. Mädler, Der Wunderbau des Weltalls. S. 360.
*F. Spielhngcn, An der Heilquelle. S. 371. W. Wundt, Essays. S. 406. K. Chr. Planck, Halbes und ganzes Recht. S. 407.
W. L. Solms, Die deutsche Wehrordnuug, Heerordnung und Marineordnung. S. 407.
Renatus, Lebeusskizzeu aus ernsteii und heitern Tagen. S. 403.
*J. Gontscharvw, Oblomow. S. 424.
*—, Eine alltägliche Geschichte. S. 424.
*G. Wustmann, Ans Leipzigs Vergnugcnheil. S. 434.
*E. v. Wildenbruch, Bäterund Sohne. S. 470. W. v. Gicsebrecht, Geschichte der deutschen
Kaiserzeit. S. 503. R. B. Brehm, Das Jntareich. S. 503. F. Dernbnrg, Russische Leute. S. 504. H. Rvmundt, Die Vvllendt>ng des Sokratcs. ' S. 556.
E. M. Schränkn, Der Stoiker Epiktet. S. 556. A. Sauer, Fraucnbilder. S. 557.
A. v. Westarp, Ein Winter in den Alpen. S. 558.
M. v. Meysenbug, Gesammelte Erzählungen. S. 553.
R. Bergner, Das Wächterhaus von Suliguli. S. 559.
B. Grollcr, Priuz Klotz. S. 560. Gordou, der Held von Chnrtnm. S. 560. *K. Werder, Vorlesungen über Shakespeares
Macbeth. S. 577.
*O. Elbe«, Geschichte des Schwäbischen Merkurs. S. 609.
R. Kleinpaul, Menschen- und Völkerumnen. S. 613.
M. Haberlnndt, Indische Legenden. S. 614. Jul. Lohmeyer, Gedichte eines Optimisten. S. 614.
Kulturgeschichtl. Atlas. 1. Altertum. S. 615.
R. Baumbach, Sommermärcheu. S. 616.
^Hildebrnnd, Wallenstcin und seine Verbindungen mit den Schweden S. 627.
*Gndeke. Wallensteins Verhandlungen mit den Sachsen und Schweden. S. 627.
»G. Weber, Heidelberger Erinnerungen. S. 632.
W. Lang, Von und ans Schwaben. S. 666. W. Hertz, Spielmannsbuch. S. 667. M. Eyth, Wanderbuch eines Ingenieurs. S. 663.
—, Mönch und Landsknecht. S. 663.