Beitrag 
Der Notstand des Privatkapitals :
(Schluß.)
Seite
593
Einzelbild herunterladen
 

593

schäftigcn vermochte; zudem hatte die Nachfrage des Staates nach Kapital fast gänzlich aufgehört, und es gab daher keine andre Möglichkeit als ein schnelles nnd andauerndes Sinken des Zinsfußes, Es gilt heute als ausgemacht, daß jener traurige Erfolg, jenes Zerrinnen so vieler Millionen in unsern Händen hätte vermieden werden können, wenn man die Schleusen des großen Reichs­geldbehälters weniger rasch geöffnet hätte, wenn man auf sofortigen Zinsgenuß verzichtet oder vorläufig Anlagen im Auslande gesucht hätte, von wo dann das Geld nicht in verderblichem Strome, sondern in befruchtenden kleinen Rinnsalen allmählich in das nationale Anlagevermögen hätte übergeleitet werden können. Thatsache ist es, daß der Staat gerade zu der Zeit, als der fast dreißig Jahre bestehende ungeheure Bedarf au Kapital für die Eisenbahnzwecke aufhörte, als dieser Abzugskanal für den Kopitalmakt verstopft wurde, durch die Kriegsent- schädiguug eine Fülle von Kapital einströmen ließ, für welche das Land keine solide Verwendung hatte. Die sinkende Bewegung des Zinsfußes fand durch das geschilderte Verfahren des Staates bei Verwendung der Kriegsentschädigung na­türlich einen mächtigen Antrieb.

Seitdem sind unsre Regierungen nicht wieder in die Lage gekommen, er­hebliche Ansprüche an den Kapitalmarkt zu stellen, o. h. Gelegenheit zu um­fangreichen Anlagen zu geben, wohl aber fahren sie fort, dnrch Heimzahlungen neue Kapitalien auf den überfüllten Markt zu bringen nnd damit einen fort­währenden empfindlichen Drnck auf den Zinsfuß zu üben.

Wein? mau uns also fragt: was kann der Staat thun, nm einem weitern Sinken des Zinsfußes entgegenzuwirken? so antworten wir, er kann erstens durch Einstellen der Staatsschnldentilgnng die Kapitalisten der Notwendigkeit entheben, für bereits angelegte Gelder neue Anlagen zu suchen, oder anders ausgedrückt: er kann den Markt vor dem Zurückströmen von Kapitalien bewahren, deren er sich bereits entledigt hatte, d. h. er kann das Angebot beschränken, nnd zweitens er kann dem Markte umgekehrt vermehrte Gelegenheit zur Anlage bieten, d. h. die Nachfrage vermehre». Beides steht im engsten Zusammenhang. Sprechen wir zuerst von der Amortisation.

Die allmähliche Zurückzahlung von Schulden vermittelst eines jährlichen Prozentsatzes entspricht eigentlich nur einer kleinbürgerlichen Privatwirtschaft. Wenn ich als ein wohlhabender Mann meinem Nachbar ein Darlehen gebe, nm ihn aus einer Verlegenheit zn ziehen, nnd wenn ich, da ich wohl weiß, daß er niemals imstande sein wird, die Schuld auf einem Brette zurückzuzahlen, auf das Recht der Kündigung verzichte, mir aber die jährliche Abtragung von einein Prozent des Kapitals ausbedinge, so entspricht dies den Verhältnissen nnd dem Standpunkte beider Parteien. Meine Absicht ist, wenn auch nur all- mählich, wieder zu meinem Gelde zu kommen, die Absicht des Schuldners ist, sich nach und nach seiner Verbindlichkeit zn entledigen und wieder schuldenfrei zu werden. Wenn ich ein teures Haus erbaut habe, welches sich nur mühselig Grmzlwten HI. 1835. 7.,