Populäre Schriftstoller.
467
im Augenblick wenden könnte, insbesondre du ich infolge jenes teuern und recht überflüssigen Mvrgenkleides nnd meines billigen, aber mich überflüssigen Chiffonuiers und sonstiger halbjährlicher Rechnungen nur bis zum Juui auskommen kann.
Wäre ich ein Mann, so würde ich der Gesellschaft den Fehdehandschuh Hin- Werfen, mich mit ein Paar mutigen Kerlen zusammeuthun und einen Postwagen berauben. Aber mein Geschlecht erlaubt mir das doch kaum. Guter Gott! Wenu man denkt, daß es Frauen giebt — deine Freundin Lady A. zum Beispiel (Ge- murmel und Aufregung) —> ich sage zum Beispiel, die nicht nur die Paar Pfund Zuschuß, um deretwillen ich soviel Umstände macheu muß, sondern viermal mehr als mein Gesamteinkommen auf deu Ball einer Nacht verwenden nnd damit weder jemand schaden noch nützen, so kommt einem das, ans Ehre, sonderbar vor. Aber ebensogut konnte Fran Freeman sagen: „Wenn man bedenkt, daß es Frauen giebt, Frau Carlyle zum Beispiel, die drei Pfund vicrzehu Schilling und sechs Penee für einen einzigen Mvrgenrvck ausgeben, während ich mit zwei Laib Brot und achtzehn Penee Gemeindennterstütznug die ganze Woche hindurch auskommen muß, was soll man da sagen?" Solche Betrachtungen sind bodenlos. Eins ist völlig gewiß: daß schließlich alles auf eius herauskommt; uud ich kann nicht behaupten, daß ich den Verlust meiner eignen Person bedauern werde. Ich füge nichts weiter hinzu, sondern zeichne, geehrter Herr,
als derv gehorsame, demütige Dienerin
Jane Welsh Carlyle.
Der arme Carlyle, der sich eines Vergehens durchaus nicht bewußt war und dessen gelegentliche Heftigkeit in seinen körperlichen Leiden nnd der großen Anstrengnng, die ihm seine Arbeiten verursachten, ihren Grund fand, nahm diese Züchtigung seiner Fran geduldig hin. Er freute sich über das geistreiche Schriftstück und schrieb ans Ende desselben: „Vortrefflich, mein liebes, gescheites Herzchen, sparsamste, witzigste und geistreichste aller Frauen! Natürlich werde ich dir wieder aufhelfen. Deine dreißig Pfund sollen dir gewährt, deine kleinen Schulden bezahlt werden, nnd dein Wille soll geschehen.
D. 12. Febr. 1855. T. C."
populäre Schriftsteller.
vr kurzem fiel mir ein Buch in die Hände, welches in Jahresfrist fünfzehn Auflagen erlebt hat: Buchholzcns in Italien. Reiseabenteuer von Wilhelmine Bnchholz. Herausgegeben von Julius Stinde. Nach wenigen Seiten wollte ich es wieder weglegen, aber die Neugier veranlaßte mich zum Weiterlesen. Hier war ja unzweifelhaft zn erkunden, welche Eigenschaften ein Vnch haben müsst, nm rasch Populär zu werden. Der Verfasser war als Humorist bezeichnet worden. Nun, ein Humorist ist ja wohl Gottfried Keller, aber Leute seiner Art haben sich von