258
Lichsfelder Arbeiter.
Parteien in unsern Vcrtrctungslörpern führen die Sache des Verkannten, sein Einfluß an maßgebenden Stellen ist erstaunlich, und so wird er uns denn noch lange erhalten bleiben, um unsre Bcrufsstände zu durchsäuern uud zu korrum- pircn und uns unter dem Schutze unsrer Gesetze auszuplündern. Wir werden ihm niemals gewachsen sein, und wir werden ihm lassen müssen, was er hat.
Aber wir werden uns auch um Hilfe nach einer andern Seite umsehen, und wieder ist es unser Staat, der hier allein helfen kann und wird. Er hat in seiner neuen Zollgesetzgebung den Willen ausgesprochen, die Kvntrolc unsrer landwirtschaftlichen Zustande nicht ferner den internationalen Faiseurs zu überlassen; er muß nunmehr auch unser Kapital wieder zu dem machen, was es sein sollte.
Er wird zu diesem Behufe in weit höherm Maße als bisher ein Aufseher über alles werden müssen, was Geld erzeugt. Alles, was Kooperation heißt, wird seiner Aufsicht unterstellt werden, alle Privatmonopolc werden in seinen Besitz übergehen müssen. Er wird selber Kapitalist werden müsse», damit wenigstens ein Teil der vom Volke erzeugten Werte wieder zu seiuem Besten augelegt und verwandt werde, und er wird sich endlich dem nicht entziehen können, das große Kreditinstitnt fiir alle Besitzenden zu werden, wenn diese unselige Quelle der Ausbeutung des Bedürftigen, der Bereicherung des Gewissenlosen endlich verstopft werden soll.
Die Arbeit und die Verantwortung würden sich nm ein gewaltiges steigern, wenn er sich auch diesen Aufgaben noch unterzöge, aber auch die Ehre, der Ruhm und der Segen, die zu gewinnen sind.
Nemyork, im Juni 1^335. R.
Eichsfelder Arbeiter.
von Franz Berghoff-Ising.
eine Fülle des Interessanten insbesondre für den volkswirtschaftlichen Beurteiler, bietet das Eichsfeld, jenes kleine Ländchen, das sich von den nördlichen Ausläufern des Thüringer Waldes bis zu den südlichen Abhängen des Harzes erstreckt, östlich bis fast an Nordhausens „Goldne Aue" reicht uud westwärts an der Grenze von Hannover und Hessen endet. Eine alte knrmaiuzische Enklave, kam es 1803 an Preußen, und bildet jetzt einen zum Regierungsbezirk Erfurt gehörigen Bestandteil der Provinz Sachsen. Die Reformation vermochte sich selbstverständlich nntcr dem kurmainzischen Krummstabe nicht zu halten. Schon