700
Literatur.
bilden die amerikanischen Verhältnisse. Die Einrichtung des Buches ist die alte, znm bequemen Nachschlagen der einzelnen Daten ist ein ausführliches Inhaltsverzeichnis vorangestellt, außerdem sind noch eine nach den Monatstagen geordnete Chronik der Ereignisse und ein alphabetisches Verzeichnis der hervorragenden Personen beigefügt. Als Hilfsmittel zur Oricntiruug ist das Bnch ans Redaktions- büreaus n. s. w. bekannt genug; aber wir möchten es namentlich anch wcitern Kreisen wegen seines Bestrebens, die jüngsten Ereignisse in eine pragmatische Geschichtserzahlung zusammenzufassen, als eine anziehende nnd belehrende Lektüre empfehlen.
Untersuchungen über die Organisation der Arbeit vder System der Wellölonomie. Bon Karl Marlo. 2. Auflage. Bd. 1: Historische Einleitung in die Oelonoiuie. Tübingen,
Lauppsche Buchhandlung, 1886.
Ein hvchbcdentendes Werk ist hiermit der Vergessenheit entrissen, und der Dank, der sich mit dieser Gabe verknüpft, mnß neben dem Gefühle der Wehmut Platz greifen, daß der Verfasser die Zeit nicht erlebt hat, in welcher seine Ideen nicht bloß Anklang, sondern in den sozialpolitischen Reformen des Reiches ihre Verwirklichung zn finden beginnen. Wie Gibbon dereinst beim Anblick des Kolossenms in Rom deu Plan zu seinem großen Geschichtswerke über den Ans- und Untergang des Nömerreiches faßte, so hat der hessische Professor Winkelblech — Marlo ist sein Schriftstellernamc — im Jahre 1,843 bei dem Besuche eines norwegischen Blan- farbenwerkes den Antrieb znm Studium der Nationalökonomie erhalten.
Der vorliegende erste Band enthält die historische Entwicklung der Oekvnvmie, welche gleichzeitig dieselbe mit eiuer Kritik verbindet. In einer Zeit, in welcher die Meinungen noch in radikaler Ungebnndenheit nach rechts und links sich ergingen, hat Marlo mit der weisen Mäßigung eines im Vollbesitz der Kenntnisse befindlichen Mannes die christliche Idee der verhältnismäßigen individuellen Berechtigung aller zum erstenmale ganz vertreten. Er geht von der Industrie als demjenigen Gebiete aus, welches die Grundlage der Wirtschaft bildet, und nach Darlegung ihrer politischeu und sozialen Bedeutung betrachtet er die Industrie unsrer Vorfahren, wobei er deren Vor- und Nachteile in das rechte Licht setzt. Die Fortschritte der Technik in Arbeitsteilnng und Maschinen und die Ausdehnung des Kredits durch die Schaffung des Papiergeldes und die auf den Inhaber lautenden Papiere sind für Marlo die hauptsächlichsteu Faktoren der industriellen Revolution, deren Folgen in einer Umgestaltung der industriellen Stände unter Bildung des Gegensatzes von Unternehmern und Arbeitern, sowie in deren noch nicht beendigtem Kampfe bestehen. Zur Würdigung desselben werden sodann die Urteile über die Lage der Industrie in der Gegenwart — Marlo schrieb im Jahre 1843 — nnd die Vorschläge zu dereu Verbessernng geschildert. Den Schluß des ersten Bandes bildet eine Auseinandersetzung über deu rechtlichen Standpunkt der sozialen Frage und über die Rechtsidecn unsrer Zeit. Ucberall behandelt der Verfasser die Fragen von einem hohen Gesichtspunkte, Sozialismus und Politik, sowie das ganze Kulturleben der Nation und Menschheit werden stets in ihren wechselseitigen Beziehungen zu einander betrachtet, sodaß das Buch gleichzeitig ein reichhaltiges Material für den Forscher wie für den Leser enthält, der das Bedürfnis in sich trägt, sich ein ge- snndes Urteil über dasjenige zn bilden, was nm meisten die Interessen der Gegenwart bewegt.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Will). Grnnow in Leipzig. — Druck von Carl Marguart in Leipzig.