Beitrag 
Iwan Turgenjew in seinen Briefen : (Schluß.) 5.
Seite
469
Einzelbild herunterladen
 

Jwcin Turgenjew in seine» Briefe».

469

wvlltc. Wir können ihnen schon ans dem Grunde nicht viel helfen, weil die Türken mehr und besser bewaffnete Soldaten haben als wir."

Treffliches Material bieten die Briefe Turgenjews zur Charakteristik der neuern russischen Literatur. Jede wichtigere Erscheinung derselben, jeder frisch auftauchende Autor, jedes ncn erscheinende Bnch von Bedeutung wird in mar­kanter Weise, mit feiner poetischer Empfindung und kritisch geschultem Auge charaktcrisirt. Der Kenner der russische» Literatur wird manchen dankenswerten Hinweis, manchen Anhaltepunkt für das Verständnis der eigenartigen sarina- tischen Poesie in den Briefen finden. Dostojewski nnd Gvutscharow, L. Tvlstoj nnd sein Vetter Alexej Tolstvj, Schtschedrin, Ostrowski, Pisemski, Nekrassow - diese uud viele andre Großen niederen Ranges treten uns an ungezählten Stellen aus der Korrespondenz des Hingeschiedenen entgegen. Für unser weiteres Pu­blikum setzen wir nur noch zum Schluß ein interessantes Schriftstück her das litcrarische Testament Iwan Turgenjews, schlicht, edel und bündig, wie er selber gewesen. Am 3. Juli 1883, sechs Wochen vor dem Tode des Dichters, kam ein Brief aus Bvugival in der Gouvernemcntsstadt Tula an, in deren Nähe der großrussische Sittenschilderer.Leon Tolstoj einsam nnd zurückgezogen, in mystisches Brüten versunken, seit Jahren der schriftstellerischen Thätigkeit ent­sagend, auf seinem Stammgute sitzt. Mit zitternder Hand, die kaum den Blei­stift hielt, schrieb Turgenjew dem Grafen, dem er stets den literarischen Vor­rang zugestandeil hatte:

Lieber und teurer Leon Nikolajewitsch! Ich habe Ihnen lange nicht ge­schrieben, da ich, ohne Umschweife zu reden, auf dem Sterbebette liege. Ich kann nicht mehr gesund werden. Ich schreibe Ihnen hauptsächlich, um Ihnen zu sagen, wie glücklich ich war, Ihr Zeitgenosse zn sein, und um Ihnen meine letzte, innigste Bitte auszudrücken. Mein Freund! Kehren Sie zur literarischen Thätigkeit zurück! Ach, wie glücklich wäre ich, wenn ich hoffen könnte, daß mciue Bitte Sie dazu bewegen würde. . . . Mein Freund, großer Schriftsteller des Reußenlandes, vernimm meine Bitte! Laß dir noch einmal die Hand drücken und dich samt den Deinigen 'nmarmcn! ... Es geht nicht weiter ... ich bin erschöpft."