185
nur in Verbindung mit dem Slawentum gelehrt und daß Nußland stets als die große Mntter der Slawen und auch der Wenden dargestellt werde.
So haben sich denn die angeblichen Thatsachen, mit denen jener Artikel ein so gewaltiges Aufsehen hervorrief, als falsche Annahmen erwiesen, mögen sie nun Eingebungen einer erhitzten Phantasie oder in böser Absicht ausgestreute Erdichtungen gewesen sciu. Für die Belehrung aber, die uns Jmmisch? Buch über die Wenden der Lausitz, über ihren Dialekt, dem er den ersten Abschnitt seiner Schrift widmet, uud über ihre Geschieht spendet, wird ihm mancher dankbar sein, weil es von großem Interesse ist, diese Enklave des Slawentums mitten uuter deutscher Bevölkerung und mit dentsch-nntivualer Gesinnung näher kennen zn lernen.
Freilich winde es bedenklich sein, wenn mitten im deutschen Lande ein fremder Volksstamm mit uatioualer Exklusivität seine Sonderbestrebungeu aufrecht erhielte und in diesen Sondcrintcrcssen künstlich verstärkt und unterstützt würde, namentlich angesichts des immer höher emporwachsenden nnd alle Lebenstrcise sich dienstbar machenden Nationalitätsprinzips. Denn es könnten immerhin in näherer oder fernerer Zukunft politische Verhältnisse eintreten, unter denen die Angehörigen eines solchen isolirten Stammes dem allgemeinen Staatsganzen gefährlich werden oder doch wenigstens nur nach innerm Kampfe uud mit innerm Widerstreben ihrer Pflicht gegen die Majorität des Volkes eingedenk sein könnten, während ihre Sympathien vielleicht dem feindliche» Staate nnd seinem stammverwandten Volke zugewandt wären. Aber die Bestrebungen um Erforschung des Volkstums und der Geschichte der Wenden, »in Erhaltung und Belebung ihrer Sprache, um Sicherung ihrer Sitten und ihrer althergebrachten Sittlichkeit haben mit derartigen landesverräterischen Bestrebungen im Dienste des ein- scitigen Nationalitätsprinzips nichts gemein.
Fabrik- und Hausindustrie.
chon oft ist die Frage erörtert worden, wie man sich die Gestaltung der gewerblichen Unternehmungsformen in der Zukunft zu denken habe. Daß die Fabrik das Kleinhandwerk nicht vollständig entbehrlich machen kann, ist eine selbstverständliche Sache, uud die Gewerbezähluug von 1876 — die Ergebnisse der Bernfs- zcihlnng von 1882 nach dieser Richtung liegen noch nicht vor — hat denn auch Grmzbotm II. 1885, 24