W
Nm eine Perle.
nun in seinem Kleinmut minder fest auf die stets bewährte Hilfe dieses unsers rechtmäßige» Schutzpatrons baut, wird er selbst mit Saut Anselmo auszumachen haben. Ich sagte Euch, setzte er, wie iu seinem Gewissen dennoch beunruhigt, flüsternd hinzu, es handle sich um ein Rezept. In Wirklichkeit ist's ein Amulet, das Mu- stapha oder war es Osmau, eiu Sultan oder Kaiser der Ungläubigen, vor ich weiß nicht wie vielen tausend Jahren irgendwo getragen hat, und dem er es verdankte, daß ihn die Pocken verschonten, während Dreiviertel seines Heereö ins Gras bissen. Ich wünschte, ich Hütte dem Herzog nicht vou dem Amulet geredet, denu eiu rechtschaffner Christ soll nur geweihte Reliquien iu seiuen Nötcu anrufen, und dies Amulet — jetzt brauche ich es Euch ja nicht mehr zu verschweigen — besteht aus einer Zehe des Muhamed! Aber konnte ich mich weigeru, ihm seinen Willen zu thun? Ihr seht, Antonio Maria, ich hatte Recht, zu sagen: Warum gönne ich mir mit meinen sechzig Jahren nicht Ruhe? Sagt aber selbst, konnte ich mich weigern? Es ging nicht. Snnt Anselmo muß sich da einmal wieder in die Lage von uns armen Untergebenen versetzen. Denn wie heißt's iu Padna: Wenn der Kopf es will, müsfen die müdesten Beine laufeu.
Er wartete die Antwort des Lakaien nicht ab, lockerte mechanisch, nm gegen einen etwaigen Überfall auf der Hut zu sein, das fußlange Schiffer- messer, das er an der linken Hüfte in der Scheide trug, und verschwand im Schatten des nächsten Gäßchens.
Vierzehntes Aapitel.
Der Lakai hatte sich ehrerbietig verneigt. Als der Tritt Vitalianos verhallt war, rieb er sich gedankenvoll das glnttmsirte Kinn.
Der Alte beginnt kindisch zu werden, redete er vor sich hin, keine Haltung mehr, keine wirkliche Überlegenheit! Wie er alles durcheinander wirbelt! Vordem, wenn er mich über die Morosiuis nnd die Friaulerin examinirte, da lief mir's allemal eiskalt über den Rücken. Wie ein Stiletto stachen seine Blicke. Jetzt, lneroö cll vio! ist er.auf dem Wege ein Büßer zu werden. Ich erlebe es noch, daß er unter die Geißelbrüder geht. Lvviva! Ich kenne einen, der die grünen Aufschläge herzlich satt hat. Warum sollte ich nicht in seine Stiefel hineinsteigen können?
Alles das redete er ganz trocken vor sich hin. Dann ging er mit den Händen auf dem Rücken langsam von dannen, indem er bald die gerade Richtung nach dem herzoglichen Palaste einhielt, bald einen Umweg machte. Hie und da hörte man noch Guitarren oder Mandolinen, auch das Trällern von Liedern, zumeist kunstlos und unschön, wie es zu jeder Zeit den Ohren der Italiener in ausgelassener Stimmung wie Wohllaut geklungen hat. Dazwischen tönte, wo noch auf einigeu Balkons Leben und Lustbarkeit herrschte, Geplauder