Beitrag 
Eierlegende Säugetiere.
Seite
178
Einzelbild herunterladen
 

178

Der Buchdruck vor Gutenberg.

zur wirklichen Erkenntnis, wie in allen menschlichen Versuchen zur Anffassnng der Welt, sich leider nicht vollziehen zu wollen scheint.

Der Buchdruck vor Gutenberg.

von Richard Mnther.

(Schluß.)

roß ist die Anzahl der Streitfragen, die sich an die Vlockbiicher knüpfen.

Schwer zu entscheiden ist schon die Frage nach dem Ort ihrer Entstehung, da nur wenige Werke mit Ortsangabe versehen sind. Einen Anhaltepunkt bietet die Sprache. Die Sprachen, die wir in den Blockbüchern angewendet finden, sind das Lateinische, das Niederländische und das Deutsche. Lateinisch ist der Text in sieben Ausgaben des ^rs morivncli, in füuf Ausgaben der Armenbibel, in der Apokalypse, im (^rutivuiu, im Pater­noster, im LxvLulurQ L-il,va.t.ioniL, sowie im DölöQ8vrinm, in der ^.rs lusiuorimäi, im I/ivvr KvAuni und in den vcrschiednen Kalendern. Niederländisch ist er in der Geschichte vom heiligen Kreuz, in den sieben Todsünden und im Leben Jesu; deutsch in den Zehn Geboten, dem Antichrist, der Passion, dem apostolischen Glaubensbekenntnis, dem Totentanz, der Fabel vom kranken Löwen, dem Lalv« lisZ-irm, der Meiuradslegende, den acht Schalkheiten, dem geistlichen und welt­lichen Rom, dem Zcitglöcklein, der Chiromantie, sowie in zwei Ausgaben der Armeubibel und in drei Ausgaben der ^.r» morlöuäi. Die Bücher mit nieder­ländischem Texte werden wir natürlich den Niederlanden, die mit deutschem Text Deutschland zuweisen. Bei den lateinischen Ausgaben muß der Stil der Holz­schnitte, auch das Papier, auf das sie gedruckt sind, als Bestimmungsmittel des Ursprunges dienen. Die Vergleichungen lehren, daß die meisten dieser latei­nischen Werke Armenbibel, Liimtie-uur, Paternoster, Apokalypse, Lpsoulum LÄlviMorü8 den Niederlanden angehören, während bei der ^rs urorlönäi, dem O6lM80i'iuin, dem lador Reg'um, der ^8 msinorg.nÄi und den Kalendern der deutsche Ursprung wahrscheinlich ist. Die Niederlande und Deutschland siud es also, die sich in den Ruhm teilen, dem Holztafeldruck weite Verbreitung ver­schafft zu haben. In den Niederlanden entstehen die großen Hauptwerke, wäh­rend die lange Reihe der kleineren religiösen und profanen Schriftchen Deutsch­land angehört.