Inhalts-Verzeichnis.
Jahrgang 18 3 5. Erstes Vierteljahr.
Politik. Volkswirtschaft. Rechtspflege.
Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten. 3.
5. 40. — 4. S. 147. — 5. S. 193. —
6. S. 309. — 7. S, 471. — 8. S. 576. Eine Anarchistenthat. S, 170. Freisinnige Sünden. S. 209. Kirchliches ans Wiirtembcrg. S. 821.
Die Postsparkassen im Reichstage. S. 489. Aeußerc nnd innere Kolonisation. S. 607. Zur deutschen und zur österreichischen Frage. S. 6S0,
England und die Boers. 1. S. 1. — 2.
S. 60. — 3. S. 109. Ans Oesterreich. S. 57. Bismarck und Herr Glndstone. S. 105. Die Lueiabucht/ S. 161. Die Dyiiamitnttentate in London. S. 265. England und Rußlaud in Asien. S. 267. Die letzte Präsidentenwahl iu Nordamerika.
S, 433.
Die Kanzlcrrede vom 2. März uud England. S, 545.
Der Weg nach Indien. S. 593.
Der Kongostaat. S. 600.
Die afghanische Episode. S. 649.
Mißbräuche des LcbeusoersicherungswesenS. S. 215.
Zwei Briefe Lassalles. R. Elvers. S. 334.
Znr Revision manchesterlicher Lehren. 1. 2. S. 377. — 3. 4. S. 439. — 5. 6. S, 497. — 7. S. 552.
Kranken- und Unfallversicherung in der Seeschifffahrt. Franz Sie wert. S. 611.
Die Stellung der Polizei im Strafverfahren.
Otto Gerland. S. 325. 388. Die Vereinfachung der Schwurgerichte. S. 454. Die VerwaltnngSgcrichtsbnrkeit iu Preußen. Karl Parey. S. 70. 119.
Geschichte.
Karl der Fünfte und die deutsche Nation.
G. Egelhaaf. S. 656. Im Herzogtum Friedlaud. Otto Kämmel.
S. 219.
Peter der Große in neuer Beleuchtung. S. 619. Karl Gvttlieb Svarez. S. 663. Aus der französischen Rtwolution. S, 11. Aus dem Jahre 1848. S. 505. 659.
Litcratimmssenschaft.
Friedrich Hebbels Tagebücher. S. 22. Auzcngrubers Schandfleck. S. 84.
Neue Erzählungen von Wilhelm Raabe.
S. 231. Wilhelm Roßmann. S. 530.
Der Nichter von Znlcnnea. Hans Mnrbcich. S. 354.
F. M. Dostojewski. M. Necker. S. 342. Auna Karcnina. M. Neckcr. S. 570.
Knust- mio Altertmnswissciischaft. Kimstpflea.c.
Die Mode im alteu Griechenland. H. B liiinner. S. 399. 457.
Der Buchdruck vor Guttenberg. Richard Muther. S, 130. 178.
Die niederländische Genre- und LandschaftS- mnlerei, Adolf Ro send erg. 5. Allegorie und Symbolik. — Allegorische Bilder Jan Brueqhels. — Brueghel als Blumenmaler. S. 295. — 6. Jau Brneghels Naturstndien. — Seine Landschaften und Baneruszenen. — «-sein Einfluß auf die Malerei seiner Zeit. — Rubens als Land- schnfts- und Genremaler. S. 670.
Analekten zur Geschichte der neueren deutschen Kunst. H. A. Lier. 1. Ein vergessener Brief Ludung Nichters. S. 186. — 2. Ein Urteil Julius SclmorrS über Josef Anton Koch. S. 192. — 3. Chodowieeti an Nicolai. S. 408.
Hat die deutsche Reuaissnuce eine Zukunft? Adolf Roseuberg. 1. S. 35. — 2. S. 89.
Das Publikum. Eiu Nachklang aus Bcu- reuth. Hans Marbach. S. 137.
Verschicdnes.
Znr Lutherliteratur. S. 303. Die Stadt Banausos. S. 80. Eierlcgcnde Säugetiere. S. 173. Unpolitische Briefe aus Wien. 1. Von der
Universität. S. 282. — 2. Unsre Dichter.
S. 615,
Die Erklärung der Herren von Sybcl und
Dr. Koser. S. 534. 614. Skizzen aus unserm heutigen Volksleben
Fritz Anders. 10. Die Historia von der
ewigen Schulbank. S. 240.
Rom a».
Die Kommilitonen. Novelle. K. R. W Uschner^ <Z. 46. 96. 150. 196. 252. 312.'