C. V. Noordens Europäische Geschichte im achtzehnten
Jahrhundert.
on Carl von Noordens „Europäischer Geschichte" liegt seit kurzem der dritte Bund vor, der die Geschichte des spanischen Erbfoige- lrieges bis zum Jahre 1710 fuhrt.*) Eiu vierter Band, dessen Erscheinen, wie der Verfasser hofft, nicht allzulange aus sich warten lasseu soll, wird die Epoche dieses Krieges uud damit die erste Abteiluug des ganzes Wertes zum Abschluß bringen.
Es ist eine weit angelegte Aufgabe, die Carl von Noorden sich gestellt hat. Freilich lag ihm, wie er ausdrücklich selbst betont, nichts ferner als die Absicht, in handbuchartiger Stoffgruppirung die übersichtliche Geschichte Europas im achtzehnten Jahrhundert zu behandeln. Vielmehr geht sein Plan dahin, „die leitenden Ereignisse der europäischen Politik während der erstell vierzig Jahre des achtzehnten Jahrhunderts im Zusammenhange darzustellen." In dieser Beschränkung liegt zugleich eine Vertiefung der Aufgabe. Nicht ein Handbuch, auch nicht eine Kulturgeschichte — oder beides zusammen wie einst Schlosser — wollte Noorden liefern, sondern eine Geschichte der europäische« Politik.
Ein Vergleich, angestellt zwischen Novrdens Werk und Schlossers Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts wird mit dieser Verschiedenheit der Anlage zu rechnen haben. F. C. Schlossers Geschichtschreibung gehört der Vergangenheit an. Er sah „Wert und Nutzen eines Werkes über so bekannte Geschichten, wie die des vorigen Jahrhunderts sind, weniger in der Forschung als in der Auswahl uud Stellung der Thatsachen." Seine Hauptbcmühuug wandte er der Darstellung des geistige« Lebens der Völker und seiner Entwicklung zu. So kam es, daß er der „Bilduugsgeschichte" einen unverhältnismäßig großen Raum zumaß, dagegen im Charakter historischer Kompendien die Darstellimg der politischen Geschichte in einer Weise andeuteud und zusammenfassend behandelte, welche ihm z. B. ermöglichte, den spanischen Erbfvlgekricg, der bei Noorden nun schon drei stattliche Bände füllt uud noch einen vierten fülle« wird, auf kam« hundert Seiteil abzuhandeln. Von archivalischer Forschung sind dementsprechend bei Schlosser nur die dürftigstem Anfänge Vorhände«. Gerade nach dieser Seite aber liegt der Schwerpunkt der Noordenscheu Arbeit. In solchem Unterschiede der Methode uud der Anlage verbirgt sich der tiefgreifende Unterschied zweier
*) Europäische Geschichte im achtzehnten Jahrhundert von Carl von Noorden. Erste Abteilung. Der spanische Erbfolgekrieg. Dritter Band. Leipzig, Duncker und Humblot, 1882.