Contribution 
Neue Schriften über die sociale Frage.
Page
196
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

1W

von Lassalle eifrigst vertheidigt wurde. Als einen bedeutsamen Schritt zur Lösung der socialen Frage glaubt Walcker diejenige Form des Fabrikbetriebes betrachten zu müssen, bei welcher der Unternehmer seine Arbeiter allmälig da­durch zu Miteigenthümern macht, daß er das Unternehmen in eine Gesell­schaft verwandelt, bei welcher die Arbeiter zugleich mit Actien, welche sie sich durch Ersparniß von ihrem Lohne erwerben, betheiligt sind, die sogen. inäus- triaZ vartnerskin, für welche ganz besonders die Realisten, an ihrer Spitze der bekannte preußische Geheimrath Dr. Engel, schwärmen, und welche zuerst in England unseres Wissens in Teppich- und bez. Drahtgitterfabriken practi' sche Anwendung gefunden haben. Das gewichtige Bedenken, daß der Arbeiter hierbei nicht nur beim Gewinne, sondern auch beim Verluste mit seinem Lohne betheiligt ist, sowie die übrigen treffenden Einwände, welche John Prince-Smith in einemVolkswirtschaftliche Gerechtigkeit" überschriebenen Artikel inEras' volkswirthschaftlichen Aufsätzen" gegen diese angeblich durch das Gebot der Gerechtigkeit geforderte Betheiligung der Arbeiter am Rein­gewinne erhoben hat, sind nach unserer Ansicht weder von Walcker noch den übrigen Vertheidigern dieses Systems genügend gewürdigt und ausreichend widerlegt, worden. Dagegen stimmen wir darin mit dem Verfasser durchaus überein, daß die Productiv-Associationen, von denen sich Lassalle und seine Anhänger soviel versprachen und zum Theil noch versprechen, schwerlich je eine große Rolle spielen werden, wogegen die von Schulze-Delitzsch empfohle­nen, auf ganz anderen Principien beruhenden Associationen bereits mehrfach ihre Lebensfähigkeit bewiesen haben. Alles das, was Walcker als wirkliche sociale Aufgabe des Staates betrachtet (K. 49 flg.), ist durchaus vernünftig, enthält aber neue Vorschläge und Ideen nicht. In Betreff des warm em­pfohlenen Instituts der Fabrikinspectoren verweisen wir nachdrücklich auf die treffenden Bemerkungen, welche Karl Braun in einem Aufsatze, der mit dem Satze?LLLlmÄ respudlie-'r xlurim^o Ivgos" eingeleitet wird, gegen deren Ein­führung erhoben hat. Auffällig war es, daß auf Einführung von Bundes- Fabrikinspectoren seiner Zeit bei Berathung des Bundcsgewerbegesetzes der Führer der Socialisten und der der äußersten Rechten gleichzeitig Anträge stellten. In Sachsen sind bekanntlich Fabrikinspectoren bereits eingeführt, doch hat bis jetzt von einer ersprießlichen Thätigkeit derselben wenig oder nichts verlautet.

Als wahrscheinlichen Ausgcmg der socialen Frage erklärt der Verfasser, daß die gesunden Reformen, welche die Frucht der zwischen der realistischen und freihändlerischen Schule voraussichtlich bald zu Stande kommenden Ver­einigung und Verständigung sein werden, den Einfluß der Socialisten auf die Arbeiter zerstören, die Ultramontanen hierauf an den Socialisten und Reactionären ihre getreuesten Bundesgenossen verlieren, die freiconservative