Unterdrückung der Eigenart hinaus; höchstes Ziel ist, die Schüler zu Virtuosen zu machen. In ähnlichem Geiste wird der höhere Unterricht gehandhabt. Universitäten im deutschen Sinne sind nicht vorhanden; die Facultäten sind zersplittert. Elf Rechtsschulen, drei Medicinschulen, denen gegenwärtig noch einige neue hinzugefügt werden sollen, ein paar theologische Facultäten, von denen aber die katholischen durch die Seminarien vollständig lahm gelegt sind, und, als Repräsentanten der philosophischen Facultät, je 16 lÄeuML «lv» IvttreL und jÄeultöiZ cl<;s seionev» cultiviren nach dem Gesetze der Arbeitstheilung die höhere Bildung. Ueberall sind die Studien durchaus auf das praktisch Nothwendige beschränkt, nirgends wird ein Einblick in den inneren Zusammenhang der einzelnen Wissenschaften, ja nicht einmal in den Werdegang der speciellen Disciplin den Studirenden gewährt. Nur die alten Pariser Institute Oo116gv cko I'ranev, ^.oa<!6w!k Lrauyaisv, ^.ea.Äüm!s äos in- serixtions, und neuerdings die Levlv c1«s llmites vwcles machen als Pflegstätten wahrer Wissenschaft eine Ausnahme.
Eine der auffallendsten Erscheinungen ist, daß trotz der lärmenden Gleichheitsschwärmerei der Franzosen kaum irgendwo anders die gesellschaftlichen Klassen so streng geschieden sind, M in Frankreich- Während Deutschland, das sich, durch die Brille unserer Nachbarn betrachtet, wie eine Reliquie aus der Feudalzeit ausnimmt, eine stark demokratisirte Gesellschaft besitzt, steht jenseits der Bogesen der Kastengeist noch in voller Blüthe. Natürlich ist das Eldorado dieser Formationen nicht die Hauptstadt, sondern die Provinz. Erhaben über alle anderen Kasten steht daselbst diejenige der makistrawrv» der Justiz. Dann folgt die „Colonie", zusammengesetzt aus den höheren Verwaltungs- und Finanzbeamten, Offlcieren und Professoren. Sie ist das treibende Agens der provinzialstädlischen „Gesellschaft", welche sich außerdem aus dem Adel, den benachbarten Gutsbesitzern, den Notaren, Advocaten, Aerzten, reichen Kaufleuten und ortsangehörigen Justizbeamten zusammensetzt. Die Jnhaltlosigkeit des Treibens dieser Gesellschaft, in welcher die Diners und Bälle des Präfeetcn die Hauptfragen ausmachen, ist von unserem Verfasser in dem Abschnitt „die Provinz und Paris" anschaulich geschildert. Alles, was nicht unter die bezeichneten Kategorien fällt, gehört nicht zur „Gesellschaft"; selbst das Offiziercorps gilt, weil es zum großen Theile aus Unter- officieren hervorgeht, nicht als vollberechtigter Bestandtheil derselben. Ganz abgesondert steht der Klerus; er nimmt nicht Theil an den Vergnügungen der Gesellschaft, findet aber doch Mittel und Wege genug, einen überwiegenden Einfluß, namentlich auf die Frauen auszuüben. Wer dem geisttödtenden Chinesenthum der Provinz entfliehen will, findet nur ein Asyl: Paris. Zwar auch Paris hat seine „Provinz"; sie wird gebildet von dem eingeborenen blasirten Philistertum. Aber sie verschwindet neben jener aus den ge-