Beitrag 
Geschworenen- und Schöffengerichte : erster Artikel.
Seite
48
Einzelbild herunterladen
 

46

Die scheinbareEntzweiung" der Geschworenen und Richter von der die Anhänger des Schöffengerichts so gern reden, ist also nichts Anderes als eine organische Gliederung. Daß diese der oberflächlichen Betrachtung und Behandlung weit größere Schwierigkeiten entgegengesetzt, als ein rein atomi- stisch, anorganisch zusammengesetztes Gericht, darf nicht Wunder nehmen. Dafür aber ist sie auch in ganz andrer Weise ohne daß die einzelnen Ele­mente Gefahr laufen, einander zu zerreiben entwicklungsfähig: und dies gerade zeigt die Geschichte des Geschworenengerichts, von welcher eine kurze Skizze zu geben in einem folgenden Artikel gestattet sein mag.

L. v. Bar.

Iranzöstsche Zustände. *)

Seit unserem Siege über Frankreich gilt es für gut patriotisch, über die allzugroße Beachtung zu klagen, welche der Deutsche bisher den Vorgängen im Nachbarlande gewidmet habe. Man thut, als wären wir in den franzö­sischen Dingen fast besser bewandert, als in den heimischen. Unseres Erach- tens ist diese Selbstanklage ebensowenig gerechtfertigt, wie das Hohngelächter, welches durch die deutsche Presse zu gehen pflegt, so oft ein Pariser Blatt sich in der Beurtheilung deutscher Politik, deutscher Personalverhältnisse, deut­scher Geographie einen Schnitzer hat zu Schulden kommen lassen. Auch aus deutschen Zeitungen und nicht aus den schlechtesten kann man über französische Ereignisse und Zustände ab und zu ganz haarsträubende Beleh­rungen schöpfen; wieviel verzeihlicher sind da nicht die Irrthümer des Fran­zosen, dessen absolut centralistische Staatsanschauung sich in derreichen Fülle staatlicher Individualitäten", deren wir uns noch immer erfreuen, nun ein­mal nicht zurechtfinden kann! Nicht zu bestreikn ist freilich, daß unsere Ta­gesblätter nach wie vor dem Kriege der RubrikFrankreich" einen weit grö­ßeren Raum widmen, als es umgekehrt der Fall ist. Was Wunder auch? Der deutsche Zeitungsleser ist keineswegs so puritanisch gesonnen, daß er in seinem Blatte neben der Belehrung nicht auch eine gute Portion Unterhal­tung suchen sollte, und die Franzosen nehmen leider nach wie vor dem Kriege

") HiNebrand, Frankreich und die Franzosen in der zweiten Hälfte des 1v. Jahrhunderts. Berlin. R.Oppenheim. I87Z.