Beitrag 
Aus dem Reichslande.
Seite
36
Einzelbild herunterladen
 

3K

am 21. und 22. Juni vollzogenen Wahlen zu den Bezirks- und Kreistagen ein überraschendes Resultat geliefert. Was man noch in den letzten Tagen vor der Wahlhandlung erfuhr, ließ zum mindesten eine arge Zerfahrenheit der Ansichten befürchten. Kein Wunder! War doch die elsaß­lothringische Bevölkerung bisher gewohnt gewesen, durch dieoffizielle Can- didatur" wenn auch nicht immer den maßgebenden Leitstern, so doch wenig­stens einen Ausgangspunkt für die Wahlbeweguug zu erhalten. Diesmal verhielt sich die Regierung vollkommen passiv; mur der Bezirkspräsident des Obcrelsaß erließ eine Ansprache an die Wähler, aber lediglich, um zu constatiren, daß die Freiheit des Wählens diesmal unbeschränkter sein werde, als jemals vorher. Die gouvernementale Organisation fehlte also; zu dem war der Wahlbewegung eine kaum vierzehntägige Frist gegeben, so daß eine recht­zeitige Verständigung fast unmöglich schien. Aus diesem Grunde beschloß eine Wählerversammlung in Colmar am 2l. und 22. Juni, gar nicht zu wählen, sondern den um 8 Tage später fallenden Nachwahltermin abzuwar­ten. So schien denn jene Partei bedeutend im Vortheil, welche zu jeder Zeit organisirt ist, die ultramontane. Auf der anderen Seite machte die Pam­phletfabrik derI^Liiv ä'^Isael!" eine letzte Anstrengung: sie predigte die Wahlenthaltung. Die im Elsaß mit ungeschwächtem Eiser gelesenen Pariser Blätter unterstützten diese Ermahnung. Das Organ Gambetta's wollte nur den Straßburgern die Wahl erlauben, und zwar lediglich zu dem Zwecke, durch die Ernennung ihrer abgesetzten Municipalbeamten eine deutschfeindliche Demonstration zu machen. Und Herr About wußte in seinemXIX. Siecle" wirklich bereits zu verkünden, daß das Oberelsaß sich gar nicht, und das Nnterelsaß wenigstens zum großen Theil nicht an den Wahlen betheiligen werde. Statt dessen hat nach dem nunmehr vorliegenden Ergebniß die Ab­stimmungsziffer durchschnittlich zum mindesten 5060"/« der eingeschriebenen Wähler betragen. Als nennenswcrthe Wahlenthaltung, auf deren begleitende Umstände wir übrigens zurückkommen, ist uns nur diejenige der Mülhauser Bürgerschaft bekannt geworden; dagegen hat Lothringen durchweg mit auf­fallend starken Zahlen abgestimmt. Eine Reihe von Nachwahlen ist noth­wendig; aber sie find meist durch Stimmenzersplitterung, nur wenige durch ungenügende Stimmenabgabe veranlaßt.

Dieß Ergebniß ist für die deutsche Sache ein unbestreitbarer Sieg. Denn indem die elsaß - lothringische Bevölkerung die Rathschläge der Abstentionisten von der Hand wies, indem sie in hellen Haufen zur Wahlurne schritt, hat sie die neue Lage der Dinge im Grunde acceptirt. Hätte man eine Kund­gebung in französischem Sinne beabsichtigt, so wäre die einfache Wahlenthal­tung ein weit bequemeres und wirksameres Mittel gewesen. Einen absichtlich demonstrativen Charakter tragen wol nur die Straßburger Wahlen, in welchen