Beitrag 
Kritische Bemerkungen zu Goethe's Biographieen : das herzogliche Liebhaber - Theater. 1775-84.
Seite
24
Einzelbild herunterladen
 

24

Reihenfolge vor, indem Carl August den Reigen eröffnete und seinen prächtigen türkischen Schimmel vor der Herzogin leviren ließ. Es war ein Schauspiel ohne Gleichen; das als höchst gelungen von den Mitlebenden bezeichnet wurde, wobei man übrigens die Bemerkung machte, daß die Umgebung des eingebildeten Kranken, welche bis auf den Herrn v. Hendrich aus lauter Oberforstmeistern bestand, doch nicht ganz ihre Pflicht gethan hatte, weil sie mehr auf eigne Stärkung, als auf die des Patienten bedacht war, dem von Zeit zu Zeit in kleinen Dosen ein labender Wein verabreicht werden sollte.

Auch das wenige Tage darauf, am 16. März, folgende Fest der Loge Amalia für den Kirchgang der Herzogin Louise, welches im Fürstenhause stattfand, ist insofern für unsere Literatur bedeutsam, als vielleicht unter den zu dieser Festlichkeit erschienenen Gedichten bis jetzt verborgene Goethiana stecken mögen, deren Prüfung wir wenigstens hiermit angeregt haben wollen. Es sind die in Dornberger's Sammlung gedruckten Gedichte, die ebenfalls in Einzeldrucken auf Kosten des Herzogs Carl August erschienen") und schon dieses Moment läßt eine Theilnahme Goethe's vermuthen.

Als eine der letzten Aufführungen des Liebhabertheaters muß in Mangel der Quellen die Comödie Zobeis gelten, welche am 21. März 1783 gegeben wurde und an deren Aufführung sich Corona Schröter, v. Wedel, Geh. Ne- gierungsrath v. Scharde, v. Einsiedel, v. Mandelslohe, Bertuch, Musäus, Seidler, Bohne und Hofadvocat Grüner betheiligten. Wahrscheinlich spielte man auch im Herbst und Winter weiter; doch waren schon da Unter­handlungen mit der Belloneo'schen Truppe im Gange, welche mit dem Be­ginn 1784 in Weimar ihre Wirksamkeit begann und natürlich das Liebhaber­theater verdrängte.

Damit beginnt eine neue Epoche im Theaterleben Weimars, der von anderer Seite eine eingehende wenn auch keine erschöpfende Darstellung ge­widmet worden ist. Auch diese Periode verdient, insofern es sich um die Thätigkeit und den Einfluß Goethe's handelt, eine besondere Aufmerksamkeit, und einem guten Biographen Goethe's wenigstens dürfte sich bei eingehender Forschung noch manches beachtenswerthe Moment ergeben.

-) Nämlich Seite 99110. Der Grus, der Loge Amalia erschien in 100 Exemplaren in Quart; die Lieder am. März auf '/z Bogen in 20V Exemplare».