830
praktischen Bedürfniß einer gemeinschaftlichen Gesetzgebung führt, wie Schwarze bemerkte, der bisherige Ausschluß des bürgerlichen Rechts von der Reichs- competenz lediglich dahinein jedem Ausnahmefall die Reichsverfassung zu ändern. Es ist namentlich die Unmöglichkeit, das der Reichsgesetzgebung schon zugewiesene Obligationenrecht von dem bürgerlichen Recht zu trennen, welches den Antrag, abgesehen von den nationalen Gründen, aus technischen Nothwendigkeiten fast unvermeidlich macht. Zuletzt sagte noch der bayerische Ab- geordnete von Stauffenberg das durchschlagende Wort: „Kein Rechtsgebiet war bisher groß und selbststän.dig genug, einen eigenen Juristenstand zu ernähren; daher die große Unsicherheit in unserer gerichtlichen Praxis." Wollte man die Rechtszersplitterung nur innerhalb der Einzelstaaten aufheben, so würde man eine falsche, künstliche Centralisation an die Stelle der wahren und natürlichen setzen.
Der Reichstag schritt sogleich zur zweiten Berathung und genehmigte den Antrag mit starker Mehrheit.
Am 11. November stand das wichtige Münzgesetz zur ersten Berathung, die an diesem Tage noch nicht geschlossen wurde. Wir ziehen daher vor, über diese Berathung erst zu berichten, wenn die ganze Verhandlung mit ihrem Resultate vorliegt. L—r.
Berliner Iriefe.
Unter den ältern Zuschauern, welche gestern der Enthüllung des Schillerdenkmals beiwohnten, mögen sicher nur wenige gewesen sein, die nicht das geistige Auge zurückschweisen ließen über das Jahrzwölft, welches verflossen ist, seitdem der Grundstein dieses Denkmals gelegt wurde. So hoch waren die Wogen des deutschen Enthusiasmus vorher niemals gestiegen, als an jenem 10. November des Jahres 1839, wo es galt den hundertjährigen Geburtstag, wenn nicht des größten, so doch des volkstümlichsten Dichters Deutschlands zu feiern. Bis nach Nußland und nach Amerika hatte die Begeisterung mächtige Wogen geschlagen, von allen Seiten kamen Zeugnisse der Sympathie und einen Augenblick konnte es wirklich scheinen, als ob das deutsche Volk über alle Barrieren hinweg, welche der Eigennutz und das Vorurtheil aufgerichtet hatte, in brüderlicher Umarmung und in friedlichem Wetteifer das