Beitrag 
Ferdinand der Katholische. I.
Seite
681
Einzelbild herunterladen
 

Jeroimno der Katholische.

Von Wilhelm Maurenbrecher. I.

Die Geschichte Spaniens im Mittelalter ist von dem Gegensatz der alten eingesessenen christlichen Landesbewohner gegen die eingedrungenen Araber islamitischen Bekenntnisses beherrscht. Das ganze Leben der spanischen Nation wird auf allen Gebieten durch diesen. Streit erfüllt, der beides Nacenkampf, und Religionskrieg, bedeutet. Im 8. Jahrhundert unserer Zeitrechnung er- gössen sich die Fluthen des arabischen Völkerstromes tief in die pyrenäische Halbinsel hinein: bis in die nördlichsten Gebirge wurden die Trümmer des gothischen Reiches zurückgeworfen; und erst von diesen äußersten Zufluchts­stätten aus begannen die Nachkommen der Gothen sich Stück für Stück von dem islamitischen Herrschaftsgebiete zurückzuerobern. Christliche Könige und christliche Kriegerschaaren rangen sieben Jahrhunderte lang mit den Mauren um den Besitz dieses herrlichen Landes: oft siegreich, oft zurückgeworfen, ein­mal einen mächtigen Schritt vorwärts, um dann wieder das Eroberte fahren zu lassen, jedesmal aber in erneuertem Aufschwünge vorwärts, durch glän­zende Siege und tragische Niederlagen, durch Erhebungen und Unfälle hin­durch : so ist ihnen endlich gelungen, dem Islam den größten Theil der Halb­insel wieder abzugewinnen. Aber wen will es wundern, daß ein solcher Kampf siebenhundertjähriger Dauer auf den Charakter und die Geschicke der spanischen Nation bleibende Eindrücke hinterlassen?

Es ist leicht zu verstehen, wie ein heißblütiges Volk, das unausgesetzt für Haus und Heerd und Glauben zu kämpfen sich gewöhnt hat, nach und nach in fanatischem Kriegseifer sich berauscht. Man hatte gelernt, Krieg und Abenteuer aufzusuchen, allein in militärischen Erfolgen die Ehre des Ein­zelnen zu sehen: ein Leben voll Gefahren, voll unruhiger Aufregung und romantischer Ritterlichkeit war für den Spanier allein anziehend geblieben: an bürgerlicher, ruhiger und stätiger Arbeit fand er wenig Gefallen. Aber damit verband sich nun auch sofort eine andere Seite seines Charakters, die ebenso durch die Geschichte des spanischen Mittelalters ihre volle Ausbildung

Grmzlwten II, 1871. 8tt