Beitrag 
Unser Heerwesen.
Seite
663
Einzelbild herunterladen
 

Unser Kemvesen.

Aus Preußen, 12. October, Als im vergangenen Sommer urplötz­lich über uns das französische Kriegswetter hereinbrach, hieß es ganz allge­mein, der französische Militärbevollmächtigte in Berlin habe durch seine Be­richte zum Ausbruch des Krieges nicht unwesentlich beigetragen. Nachher sind einzelne dieser Berichte in Paris zur Veröffentlichung gelangt, sie haben den Verfasser in ganz anderem Lichte gezeigt als wir in Deutschland ihn uns gedacht hatten. Und feit jetzt eine vollständigere Publikation seiner mili­tärischen Berichte über das preußische und deutsche Heerwesen uns vorliegt, (linWvrts militmi'W Berits 6c; Berlin 18K61870 Mr le Lolonel lZ-uon Ltokkel, lweien attuelie militaire eu ?russe. ?g,riK, (?a,i'mor Irreres 1871) erkennen wir in dem Baron Stoffel nicht allein einen verständigen, gewissen­haften Berichterstatter, sondern auch einen Beobachter und Beurtheiler unserer deutschen Einrichtungen, der mit scharfem Blicke das Wesentliche gesehen und verstanden und, wie man wohl sagen darf, den Nagel auf den Kopf getrof­fen hat. Ein einleitender Brief an einen Freund läßt sich über die französische Gegenwart und über den Krieg selbst aus. Wir sehen einen Franzosen vor uns, der von glühender Vaterlandsliebe beseelt ist, der aber nicht allein, wie die Größen des Tages in Frankreich, wie jene Thiers, Favre, Gambetta seinen Patriotismus vor der Welt paradirt, fondern auch voll Einsicht und Muth geradezu ansspricht, daß er überall die Zeichen des sittlichen und geistigen Verfalles Frankreichs gewahr wird; wir citiren den Satz wörtlich: -/Vnjourä'Iiui es <M m^t-triste xreLliue a I'eMl äe nos äesastres, ee sont. los L>invtüines si t'r g, x x g, n t s äe lg, cleeaäenee mvr-ile et intel- leetuelle nous somines tombes et la, eiainte gue la, lormidg-dle Ie<M «z^ui vient ä'etrL inüigee ä. 1a I^ranee nv lui g.it rien axpris. Ueber­haupt ein merkwürdiges Verhängniß! Ein Franzose, der ganz von dem Ge­fühle durchdrungen ist von der Unvermeidlichkeit des französisch-deutschen Krieges, und der gleichzeitig immer mehr von der Ueberlegenheit des deutschen über das französische Heer sich überzeugt! Unzweideutig spricht sich sein Haß gegen Deutschland aus, aber nicht blind hat ihn dieser Haß gemacht, nein sein Auge ist durch ihn geschärft worden: das unvermeidliche Geschick, das in dem unvermeidlichen Kriege seinem Vaterlande von dem durch Preußen disciplinirten und geführten Deutschland droht, dies Bild ist ihm bei allen seinen Ausführungen gegenwärtig.

Wir unterlassen, hier die Stellen zu sammeln, in denen über Frank­reich sich der Autor ausspricht. Wir wünschten vielmehr auf die Charakteri­stik unseres Heerwesens die Aufmerksamkeit politischer Kreise zu lenken, auf