Beitrag 
Herder's Einwirkung auf die deutsche Lyrik von 1770-1775 :
(Fortsetzung.)
Seite
616
Einzelbild herunterladen
 

Mi

Italienischen Reise in den Hauptpunkten völlig Eins sind, sagt Goethe selbst, so daß er dem Herder'schen Gespräche über Gott völlig beistimmen kann; daß beide vorher, im Jahre 1784, auf Veranlassung des Jacobi-Mendelsohn- schen Streits über Lesfing's Spinozismus, den Spinoza noch einmal durch- studirt haben, ist auch zweifellos.

Aber Goethe studirt auch da den Spinoza erst auf Herder's Anregung, wie aus einem Briefe an Fr. H^ Jacobi hervorgeht; ja es scheint, als ob er ihn damals überhaupt zum ersten Mal wirklich läse. Herder hatte sich aber schon zu Ende des Nigaer Aufenthalts Auszüge aus Spinoza gemacht, die dasselbe Verständniß für den Philosophen zeigen, wie 18 Jahre später. Wenn also von beiden zu Straßburg in dem inhaltreichen Winter von l77071 auch über Spinoza gegrübelt ward, wie es sowohl nach Goethe'schem wie Her- der'schem Bericht feststeht, so kann kaum ein Zweifel sein, von wem der Im­puls ausging.

Was Goethe von Klopstvck unterschied, war vorzüglich die Freiheit von allem ungesunden Ueberschwang, von convulsivischer Exaltation; er hatte schon in seinen Jugendjahren einen reinen, natürlichen Zug zu edlem Maß und ruhiger Einfalt. Diese eigenthümliche Anlage seines Wesens ward weiter ausgebildet in dem Studium der Griechen; auch zu den Griechen ward er durch Herder geleitet. Was er an ihnen hatte, fühlte Goethe fchon in Straß­burg; um den Freunden, welchen er die (auch von Herder inspirirte) Shake­speare-Rede hielt, die Eigenthümlichkeit dieses griechischen Wesens, das er fühlte, aber noch nicht erklären konnte, wenigstens anzudeuten, berief er sich der Kürze halber" auf Homer, Sophokles und Theokrit,die Haben's ihn fühlen gelehrt". Und die Griechen ließen ihn nun nicht los; in Wanderers Sturmlied treten sie uns wieder entgegen: Ancckreon, Theokrit, Pindar. Wer­ther studirt die Griechen, wie sein reales Gegenbild: man weiß es aus Kest- ner's Bericht. Merkte er bald, worin sich griechische Ausfassungsweise von dem prometheisch-faustischen Drang seiner Seele unterschied? Die Griechen begleiten ihn nach Weimar, immer tiefer fühlte er ihres Geistes Hauch; bald stand Herder wieder an seiner Seite; er konnte ihn begriffsmäßig lehren, was griechische Art sei.

Er hat es in der schönen AbhandlungNemesis" (Zerstreute Blätter 178K) so entwickelt:Den Griechen hat die Muse jenen reinen Anblick aller Ge­stalten in Kunst und Dichtkunst, jenes unübertriebene und nichts übertreibende Gefühl für das Wahre und Schöne aller Art gegeben, das Allen einen so klaren Umriß, eine so bedeutungsvvlle Grazie anschus, als wir bei andern Volkern vergebens suchen dürsten." Und später heißt's:Es scheint, daß wir diesen sanften Umriß des menschlichen Daseins ziemlich aus den Augen ver­loren haben, indem wir glauben, daß die Vorsehung immer nur dazu mit