Beitrag 
Die deutschen Universitäten und die neue Universität in Straßburg.
Seite
607
Einzelbild herunterladen
 

KV7

für zweckmäßig und auch nicht für heilsam, die Berechtigung des Ministers in diesen Dingen zu beschränken, ganz abgesehen davon, daß jede Aenderung in diesem Punkte auf praktische Schwierigkeiten stoßen würde. Wir vindi- ciren den Facultäten das Recht des Vorschlages, des Gutachtens eine Mitwirkung des Generalconciles oder Senates, an die vielfach gedacht wird, bietet nach unserer Anschauung nicht die geringsten Vortheile, befördert dage­gen Intriguen und Cotenenwesen die endgiltige Entscheidung kann nur die Staatsregierung, d. h. der Unterrichtsminister haben.

Man gefällt sich oft in der Schilderung und Ausmalung aller der Menschlichkeiten" die bei einer solchen Machtfülle des Ministers Passiren können und oft passiren. Wir stellen sie nicht in Abrede. Jeder Professor wird im Stande sein, mehr oder weniger drastische Anekdoten darüber zu er­zählen: auch wir könnten damit aufwarten. Und dennoch befürchten wir nicht, bei einigermaßen unbefangenen Beobachtern der preußischen Praxis ernst­lichen Widerspruch zu erfahren, wenn wir sagen: in der Regel, im Großen und Ganzen hat auch das so angefeindete Ministerium Mühler bei akademi­schen Anstellungen sachlich und gut gewählt, immer die theologischen Facul­täten ausgenommen. Und wenn nicht alle Wünsche der Facultäten erfüllt werden, kommt nicht vor, daß auch die FacultätenMenschlichkeiten" wal­ten lassen? Nun, wie unlieb es manchem unserer Collegen klingen mag, auch die Facultäten erscheinen uns nicht unfehlbar, und manche Angelegenheit sieht von dem Mittelpunkte des Unterrichtswesens anders aus, als in der Local- beleuchtung einer Universitätsstadt. Persönliche Rücksichten entscheiden mehr wie einmal auch bei Faeultätsvorschlägen: bisweilen werden Loealgrößen dem Minister genannt, deren Namen die speciellsten Fachgenossen außerhalb des Dunstkreises der vorschlagenden Facultät niemals gehört haben. Wir schlie­ßen : an dem heute in Preußen bestehenden Rechte wird nichts zu ändern sein; ein neues Verfahren ist nicht zu finden. Aber allerdings einen Zusatz möch­ten wir empfehlen, und wir glauben, daß grade er die möglichen Uebelstände der heutigen Praxis mildert oder ganz beseitigt. Man gestatte den zum Ur­theile competenten Gelehrtenkreisen die Möglichkeit einer Kritik jeder akademi­schen Anstellung, freilich einer Kritik nach beiden Seiten hin, sowohl gegen­über der Facultätsmeinung als der ministeriellen Entscheidung. Der Reichs­anzeiger oder das Centralolatt der Unterrichtsverwaltung bringe nach abge­schlossener Thatsache einen amtlichen Bericht über jede akademische Berufung, d. h. man veröffentliche zunächst die Facultätsvorschläge mit kurz ercerpirter Motivirung derselben, sodann ganz kurz die Zustimmung oder Ablehnung des Ministers und im letzteren Falle einer selbständigen Ernennung des Mi­nisters ebenfalls in Kürze die Motive zu derselben, resp, die Namen des­jenigen oder derjenigen, welche zu dieser Ernennung ihren Rath ertheilt ha-