Beitrag 
Herder's Einwirkung auf die deutsche Lyrik von 1770-1775 :
(Fortsetzung.)
Seite
583
Einzelbild herunterladen
 

383

Von den Gottingern dichtete Balladen vorzüglich Fritz Stolberg'

In der Väter Halle ruhte

Ritter Rudolf's Hcldmarm;

Rudolf, den die Schlacht erfreute,

Rudolf, welchen Frankreich scheute

Und der Sarazenen Schwärm. Aber er ist ohne Söhne; seine Erbin istAgnes mit den goldnen Locken"; es liebt sieAlbrecht mit der offnen Stirne"; und er wird wieder geliebt:

Aber Horst, der hundert Krieger

Unterhielt im eignen Sold,

Rühmte seines Stammes Ahnen

Prangte mit erfochtuen Fahnen,

Und der Natcr war ihm hold. Ein Zweikampf kann den Streit allein entscheiden; die Jungfrau folgt demselben mit ängstlichem Blicke,

Sah den edlen Albrecht sinken,

Sank wie Albrecht und erblich. Auch Lieder sinden sich bei den Göttingern nach Herders Anregung und Bürgers Vorgang ein. Hölty:Der Schnee zerrinnt";Die Luft ist blau, das Thal ist grün";Mir träumt', ich wär' ein Vögelein";Ueb' immer Treu' und Redlichkeit". Miller:Was frag' ich viel nach Geld und Gut." Fr. Stolberg:Sohn, da hast du meinen Speer". Voß:Seht den Himmel wie heiter";Willkommen im Grünen, der Himmel ist blau." Der von Voß seit 1776 weiter geführte Musenalmanach brachte denn auch die allbekannten, unendlich oft gesungenenLieder" von Claudius:Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher";Der Mond ist ausgegangen"; letzteres nahm auch Herder in seineVolkslieder" auf. Und wie viel Andere man denke z. B. an den Maler Müller und Schubart verlassen den Klopstock'schen Kothurn, die Klopstock'sche Seraphik!

Bürger fiel später hier und da wieder in den alten burlesken Ton zurück; man kennt die Weiber von Weinsberg, Frau Schnips, Gedichte voll obscöner und roher Ausdrücke.

Auch in der echten, reinen Ballade konnte er sich nicht immer frei halten von Unflath; der Zug seines Gemüths, der ihn überhaupt befähigte, sicher und fest den von Herder geforderten populären Ton zu treffen (und nicht, wie Gleim, bloß zu affectiren), artete bei ihm gern, es war die Folge einer gewissen Unbändigkeit und Wüstheit der Natur, in's Plebejische aus.

Es ^st bekannt, wie an dieser Stelle ihn später tief einschneidend und verwundend Schillers Kritik in der Jenaer Literatur-Zeitung 1791 traf. Der Kritiker, welcher seinerseits durch rastlose Arbeit an sich selbst von rohen und ungebärdigen Anfängen zu reiner Kunstidealität sich geläutert hatte, machte