ZZ4
vornehmlich der Betrachtung des kirchlichen und religiösen Lebens in Frankreich gewidmet hat. Wir Heden aus seinen verschiedenen UrMtations über Christenthum und Kirche hervor die kürzlich erschienenen
U6äit,g.tivN8 sur l'etat aetuöl äe lg, religion evr6tierms. (?g.ris, ^vzs; I^öiML, LroelcKaus.)
Er bespricht hier, wie in den Memoiren zumeist die Zustände Frankreichs, wie sie sich unter seinem Ministerium entwickelt, und giebt damit indirect eine Lobrede auf sich selbst, indem er als „Krönung des Gebäudes" die Freiheit des Unterrichts aufweist, die allerdings Frankreich wesentlich ihm zu danken hat. Am besten gelungen erscheint uns die erste Partie des Buches, in der Guizot mit der Überlegenheit eines über den Parteien stehenden Staatsmannes die neue Blüthe des Katholicismus, wie sie nach mancherlei Schwankungen und Kämpfen in Frankreich sich entfaltet, zu schildern weiß. In dem folgenden Abschnitt, der die Neubelebung des französischen Protestantismus darstellt, sind wir öfter an Rankes französische Geschichte gemahnt worden, die uns freilich immer eine wohlgerundete Darstellung der Regicrungssysteme und Organisationen, nicht aber das Volksleben in seinem inneren Getriebe, namentlich nicht in seinen physischen und moralischen Nothständen zu zeichnen vermag. So sind auch von Guizot über die äußerliche Blüthe, welche er den Zuständen des Protestantismus besonders in der Schweiz nachrühmt, vielfach die Schattenseiten vergessen worden, jedoch die Gewaltacte, die man zur Aufrechterhaltung einer äußeren kirchlichen Einigung aufgeboten, die Palliative, zu denen man gegriffen, um dem Vordringen der neueren Kritik Schranken zu setzen, erscheinen bereits in Guizots Buche als unzulänglich und hinfällig, und wenn wir Döllinger. der uns bereits vor einigen Jahren die Nachtseiten des französischen Protestantismus grell markirt hat, nicht in vollem Umfange glauben möchten, so zeigt doch der Martin-Paschoudsche Handel (vgl. Augsb. Mg. Ztg. Nr. 38. Beilage) wie wenig der von Guizot gerühmte Geist der Mäßigung und Harmonie im Schoße der französischen reformirten Kirche waltet. — Im zweiten Theil des Buches hat Guizot unternommen, die Hauptrichtungen der französischen Denkweise in ihrem Verhältniß zum Christenthum zu charatterisiren, respective zu bekämpfen. Seine hier entfalteten Kenntnisse sind weder tief noch ausgedehnt; seine Bemerkungen sind eben das Urtheil eines edel geschulten bon sevs; aber als solches durch und durch gesund und werden in der geistreichen und würdigen Form, in der sie hier auftreten, in der großen Gesellschaft mehr Wirten als Katbedcrvortrcige und Predigten. d,