Beitrag 
Literarisches.
Seite
238
Einzelbild herunterladen
 

238

männische Thätigkeit das männliche Costüm bequem findet, daß sie darauf, als Lothario zum Besuch bei ihrer Freundin ist, aus Kvketterie gegen diesen in ihren Mannskleidern auf einer Jagd erscheint.

M. Bernays will in der angeführten Stelle fürin der ich mich so gern in dieser Welt sah" lesenin dieser Weste". So stehe in der ersten Ausgabt. Gegen die gewöhnliche Lesart führt Bernays zunächst Folgendes an. Die Redensart: die Zeit, in der ich mich so gerne in dieser Welt sah, klinge melancholisch, wcltschmerzlich, es würde darin liegen, daß Therese jetzt nur mit Widerwillen in dieser Welt weile und dies passe nicht zu ihrem Charakter.

Ich gebe das Letzte zu, aber nicht das Erste. Wenn jemand von der Zeit spricht, wo er das und dasso gerne" that, so läßt sich etwa daraus folgern, daß er eS jetzt nicht mehrso gerne" thut, aber nicht, daß er es mit Wider­willen thut. Bernays selbst läßt Therese von der Zeit sprechen, wo sie sich so gerne in dieser Weste sah. Folgt vielleicht daraus, daß Therese sie jetzt mit Widerwillen anzog? Doch gewiß nicht, denn sie hätte eS sonst nicht ge­than, da sie nicht dazu genöthigt war. Also liegt auch in Theresens Worten »on der Zeitwo sie sich so gerne in dieser Welt sah" kein Welischmerz, sondern nur, daß sie sich jetzt nicht so glücklich fühlt als damals, wo sie Lo- thanvs Geliebte und Braut war.

Weiler meint Bernays, die fraglichen Worte auch für sich betrachtet erreg­ten Bedenken. Ich citire wörtlich.Therese sagt: Ich habe ein männliches Iagerhabit angezogen; jetzt ist das freilich nur eine Maskerade; es gab aber eine Zeit, da es nicht blos Maskeiade war: jene glücklichen Tage nämlich, da ich Lothario durch Feld und Wald in diesem Anzüge zu begleiten Pflegte. In­dem ich Ihnen nun meine Lebensgeschichte und vor allem die Geschichte meines Verhältnisses zu Lothario erzähle, will ich mjr jene entschwundene glückliche Zeit, in der ich diesen Anzug so gerne trug, auf alle Weise vergegenwärtigen; und deshalb habe ich dies Kleid auch jetzt angelegt. Es soll mich in jene Zeit zurückversetzen, ebenso wie der Platz, auf den wir uns jetzt begeben wollen. Man sieht, anstatt der Worte:in der ich mich so gerne in dieser Welt sah", muß man durchaus eine Hindeutung aus das männliche Habit er­warten; denn es handelt sich hier ja eben um die Vergegenwärtigung jener Tage, da sie an Lotharios Seite in diesem Jäger kleid durch Wald und Feld zu streichen Pflegte." Dieser Anforderung genüge nun dieWeste" der ersten Ausgabe, Weste vertrete das ganze männliche Habit.

Vor allen Dingen scheint mir, der Kriliker habe es sich mit seiner Para­phrase zu bequem gemacht, indem er Therescn Verschiedenes in den Mund legt, wovon sie an dieser Stelle noch kein Wort sagt und indem er ohne Weiteres als nothwendig voraussetzt, daß in den controversen Worten eine Anspielung