Beitrag 
Die neue Bewegung in Scheswig-Holstein.
Seite
115
Einzelbild herunterladen
 

IIS

Daß der Norden Schleswigs nicht vom Süden getrennt werden will, ist ebenso gewiß, als daß sein materielles Wohlbefinden seine Hauptwurzeln in der Verbindung mit Südschleswig, Holstein und Hamburg hat. Stellt man ihm bei einer etwaigen Abstimmung die Frage etwa so: Wollt ihr mit Südschleswig und Holstein zusammenbleiben, auch wenn diese sich für Trennung von Däne­mark entscheiden? so kann man eines fast einstimmigen Ja ziemlich sicher sein. Mit viel weniger Zuversicht wäre ein uns günstiges Votum zu erwarten, wenn man den Leuten die Frage vorlegte: Wollt ihr den Augustenburger oder den Glücksbnrger. Friedrich oder Christian? Ein ganz bestimmtes Nein aber würde man von der Majorität der Nordschleswiger zur Antwort bekommen, wenn Voreiligkeit und Unkenntniß eine Abstimmung für Anschluß an Deutschland veranlassen wollte. Der Südjüte ist kein Liebhaber von Krieg nnd Soldaten. Er glaubt zu wissen, daß wenn er zu Deutschland kommen sollte, seine Söhne nach Ungarn und Polen und wo sonst noch alles hin in deli Krieg ziehen müssen, wie jetzt aus Ungarn und Polen und wo sonst noch her Soldaten nach Nvrdschleswig geschickt worden sind. Die guten Leute wollen daher mit Vor­sicht und Geduld behandelt sein. Doch ist an ihnen nicht zu verzweifeln, und mit der Zeit brechen wir auch hier Rosen.

Militärische Briefe über den Krieg m Schleswig.

3. ' -

Schlachten und Belagerungen.

Unter dem 4. d. M. sagten wir, daß die Arbeiten vor Düppel den Ein­druck machten, als wenn man immer noch nicht an die scbließiiche Erstürmung der dortigen Schanzen dächte. Diese Ansicht hat ihre Bestätigung gesunden in der Mittheilung der Köln. Zeit, über den Versuch bei Ballegaard mit 3 Bri­gaden, also mit 18 Bataillonen nach der Insel Alsen überzugehen. Das Unternehmen ist im ersten Beginnen gescheitert'; zum Glück für die betheiligten Truppen, denn ein Gelingen konnte zu den Unmöglichkeiten gerechnet werden; jedes spätere Scheitern aber führte große Verluste herbei. Unmöglich erachten wir das Unternehmen: 1) weil es davon abhing, daß es nicht verrathen wurde und dies konnte bei der Größe der Vorbereitungen im feindlichen Lande und bei der guten dänischen Spionage nicht erwartet werden; 2) weit man Flußboote (die Pontons) zur Fahrt auf dem Meere bestimmt hatte; 3) weil die Dänen noch das Meer beherrschen und die Panzerschiffe trotz der SO am

15*