Die alte» und die neuen Parteien.
Aus Süddeutschland.
Die Stellung unsrer politischen Parteien hat mit dem Jahre 1839 eine durchgreifende Umgestaltung erfahren; damals begann der Umbiidungsproceß, der heute vollendete Thatsache ist. So lange hatte jene Parteizcrklüftung angedauert, welche durch das Jahr 1848 geschaffen und durch das Scheitern der damaligen Bestrebungen nur noch verschärft worden war. Heute sind zwar die Nachwirkungen derselben keineswegs völlig verwischt, aber sie darf als innerlich überwunden betrachtet werden.
Werfen wir einen Blick auf die Partciftellung, wie sie sich in den Tagen des frankfurter Parlaments gebildet hatte, so springt der wesentliche .Unterschied in die Augen, aber auch der wesentliche Fortschritt, den die heutige Parteibildung bezeichnet. Gestehen wir uns, es ist der einzige Fortschritt, dessen wir uns rühmen können, da wir abermals an einer Periode stehen, wo der Reformdrang sich zu schwach erwiesen hat, um unter den jetzigen Verhältnissen zu einem nennenswcrthen äußeren Resultat zu führen, und durch das Stadium todtgeborner Projekte hindurch vorläufig wieder zur Ruhe verwiesen >lt. Aber dieser eine Fortschritt ist bedeutend genug, um von ihm einen jener Wendepunkte in der Geschichte unsrer nationalen Bestrebungen zu datiren. die an sich unscheinbar erst beim Ucberblick über größere Zeiträume in ihrem vollen ^cht erscheinen und das Bewußtsein geben, daß abermals eine Spanne Zeit 'ucht vergebens zurückgelegt worden ist.
' Der Sturm, der vor fünfzehn Jahren vom Westen kam, war so jäh wie
unberechnetes Naturereignis) über das Vaterland hereingebrochen, daß die Revolution als bloße Thatsache die Gemüther anfangs ausschließlich beschäftigte. Ruht wie Deutschland zu constituircn, sondern wie man sich der Revolution ^genüber zu Verhalten habe, war die erste Frage, und darnach bildeten sich die Parteien. Wie weit man das Recht der Revolution anerkennen könne, wie die Vvlkssouveränetät zu fassen sei, ob man die Vereinbarung mit den Negierungen suchen oder abweise» solle, dies waren, wie man es nannte, die principiellen
Wrenzbiiten II, ivtiö, 1