Beitrag 
Ueber Unechtheit und Ursprung der Matinées royales. 2.
Seite
519
Einzelbild herunterladen
 

519

ärgsten Uebertreibungen wird die Erschöpfung, in der Preußen aus dem Kriege hervorgegangen sei, geschildert. Es treten die Gesichtspunkte eines besiegten Feindes hervor, der höher zu stehen glaubt, wenn er den Sieger verkleinert.

Indem wir den Ursprung der Natin^s den pariser politischen Kreisen zuweisen, in denen sie auch zuerst verbreitet erscheinen, sind wir uns darüber klar, daß sich nach hundert Jahren in dieser Hinsicht ein sicherer Beweis nicht führen läßt. Die Wahrscheinlichkeit ist in solchen Fällen berechtigt den Beweis zu vertreten.

Auch darin, daß die Ns.tm6es ihren Zweck verfehlten, kann man der An- sieht Grimms zustimmen. Der Haß gegen Friedrich den Großen überwog in ihnen alle Rücksichten, welche die Wahrscheinlichkeit bei einer solchen Fälschung verlangte. Wir wissen nicht, daß damals irgend Jemand, oder daß später namhafte Personen an die Autorschaft Friedrichs geglaubt hätten.

Erst als die Schrift dem Druck übergeben wurde, kam dieselbe in Kreise, deren Sache Kritik und Urtheil nicht zu sein pflegte. Der Erfolg, den sie nach einem Jahrhundert gefeiert hat, gleicht einem Pasquill auf die ernsten historischen Studien unserer Zeit.

Friedrich der Große scheint, nachdem er die Autorschaft zurückgewiesen hatte, die Matinees nicht beachtet zu haben. Er war gegen derartige Schriften von jeher gleichgiltig. Schon 1752 schreibt er an einen seiner Vertrauten, der eine ähnliche gegen den König erschienene Schmähschrift zu widerlegen wünschte: Die Verlärundungen dieses Werkchens verdienen nicht, daß Sie Sich die Mühe nehmen sie zu zerstören. An mir ist es, meine Pflicht zu thun und dann die Schlechtigkeit sagen zu lassen was ihr beliebt."

K. Samwer.

Vermischte Literatur.

Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gründung des deutschen Bundes. Von Ludwig Häuss-r. Dritte sehr veränderte und vermehrte Auflage. Dritter Band. Berlin, Weidmannsche Buch­handlung (K. Reimer). 18K3.

Führt die deutsche Geschichte von der Auflösung des preußischen Heere« nach der Schlacht bei Jena bis zur Vernichtung dergroßen Armee" im russischen Feld.

66"