Beitrag 
Deutsche Briefe aus der preußischen Provinz Posen. 5. : Der preußische Staat in seinem Verhalten zu den Polen.
Seite
381
Einzelbild herunterladen
 

W1

Justizeinrichtung. Und wieder das Kleme: die Sorge der Behörde für den Einzelnen.

Bisweilen erkennen die Polen das auch an, natürlich in einer Form, die ihnen selbst schmeichelt. So schreiben die vig.äomc>6ei xolskw:Die Physiognomie des Großherzogthuins Posen ist eine ganz andere, als die der übrigen Theile des früheren Polens. Wenn man dasselbe durchstreift, so sieht man zu seiner Freude, daß das polnische Land nicht nur durch die Freigebigkeit seiner Natur, sondern auch durch die Industrie, die Ordnung und den Fleiß polnischer Hände zu hoher Biülhe gelangen kann. Einen angenehmen Eindruck macht der Anblick der sorgfaltig und bequem, sogar oft luxuriös aufgeführten Wirthschafts­gebäude, Wohnhäuser und Paläste. Die Haltung und der Zustand der länd­lichen Bevölkerung macht ebenfalls nicht geringe Freude. Znnächst zeichnet sich dieselbe durch ihre Moralität und ihre richtig begriffene Religiösität vor der ländlichen Bevölkerung der übrigen polnischen Landestheile aus. Liederlichkeit und Trunkenheit sind bei ihr selten. Ihre Kleidung ist ordentlich und hin­reichend, aber der Schnitt ist mehr deutsch als slavisch. Fast jeder, mit Aus­nahme ganz alter Greise, ist des Lesens und Schreibens kundig. In der Kirche sagen sowohl Männer wie Frauen ihre Gebete nicht mehr aus dem Gedächtniß her, sondern lesen sie aus dem Buche ab. In Hinsicht der Wohlhabenheit, der Bildung und Moralität des Volkes hat also das Großherzogthum Posen »hne Zweifel die übrigen polnischen Länder weit überholt.

Es ist dies (so fährt das Organ der katholisch-aristokratischen Emigration fort) das Verdienst der erleuchteten und für das Wohl der untern Classen väterlich besorgten preußischen Regierung; noch mehr aber der eifrigen Geist­lichkeit und des Adels. Keine polnische Provinz besitzt so viel gebildete Geist­liche, und in keiner sind dieselben eifriger für das Wohl des Volles besorgt."

Das Geld").

Welches gute Stück Gesclüchte im Gelde steckt, so zu sagen im Geldstück und im Geldzettel sich verkörpert, das hat jeder erfahren, dem Francs und Sovereigns durch die Hände gegangen sind, der die schwierige Operation voll­endet hat, einen Zehnguldcnschein in Kreuzer oder, wenn das Glück gut ist, >n Sechskreuzerstücke umzusetzen, oder dem etwa in einem thüringischen Städt­chen für einen preußischen Fünfundzwanzigthalerschein jenes mannichfaltige Ab-

") Vortrag, gehalten in der Singakademie zu Berlin, 7. Febr. 1863.