Beitrag 
Deutsche Briefe aus der preußischen Provinz Posen. 5. : Der preußische Staat in seinem Verhalten zu den Polen.
Seite
376
Einzelbild herunterladen
 

37«

deutschen Landes nur noch Erinnerung an die seltenen Gaben seines Geistes und Herzens hatten und in aufrichtiger Trauer einig waren, da haben sie ihm das Glockengeiäut mißgönnt, das schwarze Kleid, den Trauerrand um ihre Blätter versagt, ein Zeugniß sowohl für ihren sittlichen Biidungsstand, wie für die Aufrichtigkeit ihrer Declamation von Personalunion, Nachher haben sie alle dem Könige nicht erwiesenen Todtenehren für Schneidcrgcsellen und Setzerlehrlinge bereit gehalten, und Meuchelmörder, wie Jarvszynski, Ryll und Rzvnka als Märtyrer betrauert.

Aber die Sprachenfrage? Die einfache Thatsache, daß Sie, Herr Redacteur, der Sie wiederholt für das Recht des mißhandelten Bruderstammes in Schleswig- Holstein eingetreten sind, sich erbieten, Ihr Blatt der preußisch-deutschen Auf­fassung der Pvlenfrage zu öffnen, beweist mir, daß man uns doch in Deutsch­land für so schwarz nicht hält, wie uns Herr v. Bentkowski, der Sprach- meister, schildert, und daß Sie nicht glauben, das Schicksal der preußischen Polen sei dem der Deutschen Schleswig-Holsteins gleich. Nichts wäre auch falscher. Aus dem Markte, in der Gesellschaft, in der Schule, in der Kirche ist das Polnische völlig frei, stellenweis allein herrschend. In Kirche und Schule ist sogar das Deutsche unterdrückt, und es gibt Stellen, wo es den Deutschen, namentlich den katholischen, hier zu Lande nicht viel anders ergeht, als den Schleswigern, nur daß der Tcrrorismus von einer andern Stelle ausgeht. Die Unterrichtssprache aller katholischen Schulen der gemischten Kreise ist polnisch. Der arme deutsche Junge versteht davon nichts und bittet den Lehrer schüchtern, er möge ihm das auch zeigen.Kannst polnisch lernen, dazu bist du hier; deutsch lernst du ja beim Vater." Noch schlimmer erging es einem deutschen katholischen Knaben, den der Lehrer beim Spiel belauscht hatte und andern Tags mit den Worten strafte:wie kannst du in einer so schmutzigen Sprache, wie die deutsche ist, spielen."

An den Höhren Lehranstalten katholischer Konfession ist polnisch die Unter­richtssprache der vier untern Classen; in Prima und Secunda soll es die deutsche sein. Als Unterrichtsgegenstand wird die polnische Sprache in allen Schulen der Provinz getrieben. Die Gottesdienste der Polen sind lateinisch und polnisch. Versprengte Deutsche müssen in diesen Sprachen einstimmen, und eine Wittwe zu K. bei M6, die in der katholischen Kirche still für sich aus dem deutschen Buche betete, ward zur Strafe aus ihrem Dienst gejagt- Wo die deutschen Minoritäten stark sind, richtet etwa die Behörde gegen besondere Entschädigungen deutsche Gottesdienste ein.

Ein junger Geistlicher, der einen solchen abzuhalten hatte, reichte eine polnische Quittung für das dafür erhobene Gehalt ein, bemerkend, er sei im Deutschen nicht genug gefördert, um eine deutsche Quittung ausstellen zu können.