3K0
gebenden Körper Frankreichs vorgelegt wurde, endlich alle bekannt gewordenen Acten- stücke, welche in Betreff der italienischen Frage vom 20, Mai 1862 bis zum Z. Januar 1863 zwischen Paris und Rom, Paris und Turin und Paris und London gewechselt wurden. In Knrzcm erscheint ein Heft, welches die neueren Noten und Depeschen in der deutsch-dänischen Angelegenheit entHallen soll. Wir empfehlen das Unternehmen, namentlich auch weil die Herausgeber sich bemühen, die betreffenden Actenstücke so rasch zu bringen, als es die Natur ihrer in monatlichen Heften erscheinenden Sammlung erlanbt.
Mythologie der Griechen und Römer. — Zur Belehrung und Unterhaltung sowie zum Gebrauch in Lehranstalten leichtfaßlich bargestellt von Paul Frank. Mit sechzig Abbildungen. Leipzig, Verlag von C. Merseburgcr. 1862,
Vielleicht gut zur Unterhaltung, aber sicher nicht zur Belehrung; denn der Verfasser hat sein Buch ohne Kenntniß der neuern Forschungen compilirt, und diese sind auch bei derartigen populären Schriften zu berücksichtigen. Die Abbildungen sind hübsch. Nicht dasselbe läßt sich von denen sagen, welche dem im gleichen Verlag und von demselben Verfasser erschienenen Bändchen „Friedlich Schiller. Sein Lcben und Wirken" bcigegcben sind.
Allgemeine Erdkunde. Vorlesungen an der Universität zu Berlin gehalten von Karl Ritter. Herausgegeben von H. A. Daniel. Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer. 1862.
Schriften aus dem Nachlaß Ritters bedürfen keiner Empfehlung. Es genüge daher zu bemerken, daß das Ritterschc Manuscript von dem Herausgeber mit akademischen Heften verglichen, sonst aber mit keiner Zuthat, wie sie die Ergebnisse neuerer Untersuchungen hätten bieten können, verschen wurde. Der Inhalt umfaßt nach einer Einleitung über die Erde als Wohnplatz der Menschen, Begriff, Zweck und Quellen der Geographie und Hülfswissenschaften derselben, in drei Abschnitten die Grundzügc der vergleichenden Erdkunde. Die erste Abtheilung behandelt die Erde als planetarisches Individuum in ihren allgemeinen Obcrflächenvcrhültnisscn, die Nundung der Erde, die Vcrthcilung von Luft, Wasser und Land über den Erdball, den Gegensatz der Land- und Wasser-Halbkugel, dann (ein Capitel reich an glänzenden Gedanken) die Weltstellung der Erdthcile und deren Einfluß ans den Entwickelungsgang der Geschichte, endlich das historische Element in der geographischen Wissenschaft (ebenfalls ein Capitel reich an höchst geistvollen Reflexionen über die Wechselwirkung, die Erde und Menschheit, Natur und Geist auf einander üben, über Europas Weltstcllung und über die Pcrfcctibilität dcs Erdballs). Der zweite Hauptabschnitt betrachtet sodauu die Erdoberfläche gcnaucr nach ihren Plateaus erster und zweiter Höhe oder Größe, ihren Gebirgen und deren Entstehung, >H"'N Niederungen, Einsenkungcn und Tiefländern, endlich nach ihren Strömen und dem System derselben. Die dritte Abtheilung führt uns die Konfiguration der Erdthcile, die horizontale Gliederung derselben, die Inseln vor Augen, schildert in großen Zügen die horizontalen Dimensionen der alten Welt und schließt mit einem Blick auf die neue Welt von demselben Gesichtspunkt aus.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L, Herbig. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.