Beitrag 
Hermann Grimms Michelangelo.
Seite
301
Einzelbild herunterladen
 

INI

Wie dem aber auch sei, diese und andere Fragen werden sich erst erledigen lassen, wenn einmal die florentiner Papiere ans Tageslicht getreten sind. Wir hoffen, daß durch sie die bisherigen Arbeiten über Michelangelo noch eine erhebliche Bereicherung erfabren, daß Manches, was bis jetzt blos auf dem Weg der Combination sich gewinnen ließ, dann documentarisch sich begründen lassen Werde. Wir wünschen aber auch, daß die biographische Verwerthung dieses Materials dann in eine Hand kommen möge, welche denselben hingebenden Fleiß und denselben Geschmack zu dieser Arbeit mitbringe, wie sie Grimms Werk auszeichnen. Am besten, wenn er dann selbst wieder Hand anlegt. Nachdem er jetzt die äußeren Schicksale mit einer Ausführlichkeit, die wenige wesentliche Nachträge mehr erfordern wird, behandelt hat. kann er sich um so unbeirrtcr durch fernabführenden Ballast der noch ungelösten Aufgabe zuwenden, die volle Persönlichkeit Michelangelos in den verschiedenartigen Aeußerungen seines Geistes zu schildern und damit das Gesammtbild des außerordentlichen Mannes zu vollenden. W. L.

Zur Erummmg an Lessinst.

Bortrag, gehalten zu Leipzig am 22. Januar von Heinrich v. Treitzschke.

Allein die Zeitgenossen winden dem Dichter den schönsten der Kränze. Ge­rechter vielleicht mag die Nachwelt richten, als einen Seherblick des Genius mag sie Einzelnes preisen, was den Mitlebcnden unverstanden vorüberschwebtc. Doch jene sraglose. unwillkürliche Rührung der Seelen, die der Künstler als edelsten Lohn erstrebt, er wird sie am gewaltigsten in seiner Zeit erregen. Wie könnte heute ein Jüngling von den Leiden des jungen Werthers so schmerz­lich ergriffen werden wie damals, da die Werther noch auf unsren Straßen verkehrten? Und ich bezweifle, ob je eine moderne Hörerschaft den Scherzen der Narren Shakespeares ein so herzliches baucherschüttcrndes Gelächter ent­gegengebracht hat, wie es dem Dichter zuscholl aus den Reihen der Gründ­linge seines Parterres. Denn immer wird heute inmitten der jubelnden Menge ein Nüchterner stehen und meinen: so, ganz so empfinden wir nicht mehr. Alle Welt weiß, wie wenigen Dichtern beschieden ward, noch in der Zukunft vom Bolkc geliebt, nicht blos durchgrübelt zu werden von den Fachgelehrten.