Beitrag 
Eine Stunde mit dem Oberst Kuza.
Seite
495
Einzelbild herunterladen
 

4!)5

Gouverneur von Galatsch gewesen, um jedermann im Gedächtniß zu bleiben, der in dieser lackirten Räuberhöhle eine Zeit seines Daseins, jedenfalls die schlimmste desselben, zuzubringen gezwungen war. Es ist der Oberst Kuza.^

Dieser Name sagte mir nichts.Bekleidet er gegenwärtig noch einen solchen ho.hen Posten?" frug ich weiter.

Was nennen Sie hohen Posten in diesem Land?" fuhr mich der roth­borstige Barbar an.Wer Hierzuland die rechten Wege kennt, und sie zu wandeln sich nicht scheut, der gelangt auf jeden Posten, dem er entgegensteuert. Dieser da hat schon mehr als eine Rolle gespielt. Jelzt ist er Oberst. Auf dreihundert Soldaten gibt es in der Moldau mindestens fünfhundert Obersten. Wer dem Kaimakam hübsch um den Bart geht, ihm von Zeit zu Zeit ein unverzinsliches Darlehn verschafft und erfolgreich für ihn kuppelt, der erhält das Patent eines Obersten und damit holla!"

Die Landungsglocke trennte mich von dem gallsüchtigen Scotchman. Ich nahm meine Reisetasche und betrat sinnig, mc-g. mseum v«rtan8 den Boden der Dvbrudscha. zunächst aufsuchend dasdeutsche Gasthaus" des Herrn Franz Ringler, welches ich allen meinen Nachfolgern hiermit bestens empfohlen haben will, was um so wirksamer sein wird, da es kein anderes gibt.

Oberst Kuza, der mit seinem Begleiter nach Ismail fuhr, winkte mir vom Verdeck aus würdig ein Lebewohl zu; ich bin mindestens fest überzeugt, daß es mir gegolten und nicht dem türkischen Pascha und seiner Suite, für welche stattliche Carrossen bereit standen.

In Dschingiskhans Heimath.

Zu den interessantesten Erscheinungen, welche das vorige Jahr auf dem Gebiet der Reisebeschreibung gebracht hat, gehört Atkinsons Werk'Aostm-n anÄ Orionwl SilxzM" (London, Hurst und Blackett). Während Livingstone das Innere Südafrikas aufschloß und unter den Völkern am Zambesi den ersten Samen der Civilisation ausstreute, während Barth die geheimnißvollen Neger- ländcr hinter der Sahara durchwanderte, die Räthsel von Timbuktu löste und den Schleier lüftete, der die Quellen des Niger und des Tschndsees verhüllte, durchstreifte Atkinson, nicht minder kühn und beharrlich, in siebenjähriger Wanderung die Steppen und Felsenwildnisse des Mongolenlandes. Die Ge­genden, die er uns schildert, sind die, wo die weltgeschichtlichen Orkane sich zusammenzogen, die unter dem Namen der Hunnen- und Tartarenzüge Asien