Beitrag 
Neurussische Realpolitik. 3.
Seite
419
Einzelbild herunterladen
 

41»

Flotte übertragen. Nicht blos im Amur, sondern gleichermaßen im ligurischen Meer überwacht sie ihreKohlendepots" mit bleibendenFlottenstationen". Großfürst Konstantin ist Großadmiral und Vertreter der Mannepolitik.

I!-'

Die Revolution in Haiti.

Wenn es noch des Beweises bedürfte, daß der Neger unfähig ist, Staa­ten im europäischen Sinne zu gründen, so würde er in den Schicksalen des Negerreiches Haiti zu finden sein, welches soeben wieder einmal seine Negierungs- form gewechselt hat, ohne daß darauf hin zu hoffen wäre, es werde sich dieselbe mit dem sittlichen Inhalt füllen, der das Lebensprincip der Staaten bildet. Haiti hat von der Natur alles erhalten, was zum Gedeihen eines Lan­des nöthig ist, nur eines nicht, Bewohner, die arbeiten wollen und sich selbst regieren können. Es hat ein Klima, welches gesünder ist als das der meisten übrigen Inseln Westindiens. Die Vegetation ist die üppigste, in seinen Wäl­dern hat es einen Reichthum an edlen Hölzern, in seinen Thälern finden sich weite Strecken des ergiebigsten Bodens, seine Savannen nähren zahllose Rinder und Pferde, seine Berge enthalten edle Stcinnrten. Salz und Metalle aller Art. Es besitzt endlich eine Lage, die für den Handel überaus günstig ist, und ans allen Seiten gute Häfen für Ein- und Ausfuhr. Es hieß einst die Königin der Antillen, und es wurde als die köstlichste der amerikanischen Perlen in der Krone Frankreichs bezeichnet. Die Ausfuhr betrug damals mehr als 135, die Einfuhr gegen 70 Millionen Franken. Die Insel versandte alljährlich im Durchschnitt 140 Millionen Pfd. Zucker, 75 Millionen Pfd. Kaffee ' und 7 Millionen Pfd. Baumwolle nach Europa. Jetzt wird von Baumwolle nur noch der vierte Theil von damals, von Kaffee kaum die Hälfte, von Zucker gar nichts mehr erzeugt. Die Mehrzahl der von den Weißen angelegten Pflanzun­gen sind eingegangen, die Villen, mit denen das Land besäet war, zusammen­gestürzt, die Zucker- und Jndigofclder wieder zu Sümpfen und Wäldern ge­worden. Ein Amerikaner, der sich auf dem Markt von Jacmel, einer der Haupthandelsstädte Haitis, ein Erzeugnis; haitischer Industrie als Andenken mitnehmen wollte, aber nichts als importirte Artikel fand, fragte eine der Ver­käuferinnen in den Läden verdrießlich:Aber was in aller Welt macht man denn nur in diesen, Lande?"llwn qmo äos enümt»" antwortete die schwarze Dame,cm vvulW-vnus, Nonsivur?"

53*