Beitrag 
Neurussische Realpolitik. 1.
Seite
326
Einzelbild herunterladen
 

Z2K

gebahnten Dinge spricht dafür. Noch während der Dauer des Krieges be­gannen in der Civilverwaltung, deren Thätigkeit durch die Ausnahmzustände großentheils in ihren unmittelbaren Berührungen mit dem Alltagsleben auf­gehört hatte, jene Reductionen des Beamtenheeres, jene Vereinfachungen des Geschäftsganges, jene Abkürzungen der Jnstanzenzüge, endlich jene Unter­suchungen gegen die Beamten u. s. w., welche der gesammten regierten Welt, welche momentan unter den Waffen oder doch nnter Kriegsgesetzen stand, die Zuversicht eröffneten, daß ihre Heimkehr zur Heimath wenigstens keine Rückkehr unter das unerträgliche Joch der frühern Tschinownikwillkür sein solle. Die gleichzeitige Ersetzung oder Beschränkung der meisten solda­tischen Geucralgouverueure durch Civilgouverneure gab weitere Hoffnung, daß die Machtvollkommenheit der Gouvernementsregicrung ihre Entschließungen mindestens aus den Vorbedingungen des bürgerlichen Lebens, nicht aus dessen Unterordnung unter die blos militärischen Interessen hervorgehn lassen werde. Zugleich trat die Beschränkung der Gencralgouverueure gewissermaßen als Garantie auf gegen deren Tendenz, das beherrschte' Gebiet wie ein selbststän­diges Lehnrcich ohne Rücksicht auf deu innern Zusammenhang seines Lebens mit dem des gesammten Reiches zu verwalten. Diese Friedensaussichten winkten also allen Schichten der nichtmilitürischen Bevölkerung, den oberen, wie den unteren.

Entschiedener als System einer Entwickluug der productiven Kräfte in der Nation treten dann die Negieruugspläue während der pariser Friedens­verhandlungen hervor, obgleich der Kriegspartei noch immer die Möglichkeit einer Fortdauer des Kriegs als Hoffnung gelassen wurde. Denn die Abstel­lung des im Krieg und Frieden von Hoch und Niedrig gleichermaßen drü­ckend empfuudcnen Mangels, des Mangels an Communicationcn, ward als erste uud dringendste Friedeusarbeit genannt. Dem allseitigen Zujauchzen der Nation wurde der vollständig ausgearbeitete Plan eines großen Eisenbahn­netzes entgegengebracht. Sein ursprünglicher Entwurf war offenbar mit aus­schließlicher Rücksichtnahme aus defensive und aggressive Zwecke gemacht. Aber die productiven Elemente der Bevölkerung wurden um so vollständiger und rascher dafür gewonnen, je bereitwilliger die Regierung im weiteren Verlauft der Zeit der Privatindüstrie gestattete, mit eignen Unternehmungen die -Lücken der Schienenwege auszufüllen, mit der Dampfschiffahrt auf Meeren und Flüs­sen ihre Endpunkte unermeßlich auszudehnen. Der strategische Zweck konntc dadurch nicht durchkreuzt werden, wol aber der volkswirthfchaftliche ohne Opft^ der Regierung erreicht.

Noch nicht als Thaten, jedoch als Entschließungen und Verheißungen der Regierung war dies der Nation kund gegeben, als der Märzfricde geschlosstU ward. Während die Massen, bis zur Erschöpfung ihrer Kräfte gedrückt von

^