Beitrag 
Rückblick auf die neueste Geschichte Venezuelas. 2. : Seine politische Entwicklung von 1843 an.
Seite
465
Einzelbild herunterladen
 

465

Rückblick aus die neueste Geschichte Venezuelas.

.jiMMw j^M^MoiS chltt'Miwsch M ''-!,N^-, !tt>r/i' ^

Seine politische Entwickelung von 1843 an.

Der tiefe Frieden, welcher sich während der zweiten Präsidentschaft von Paez über Venezuela breitete und dem materiellen Gedeihen nach innen wie einer achtbaren Stellung nach außen förderlich war, dauerte noch in die ersten Amtsjahre des milden und redlichen Soublette hinein, der, ein alter bewährter General des Befreiungskrieges und gegen Ende des Jahres 1842 zum Präsidenten erwählt, ganz im Geiste seines Borgängers die Verwaltung leitete. Beide hatten eine Stütze an dem intelligenten und besitzenden Theile der Gesellschaft, den man füglich die conservative Partei nennen kann. Ihr Streben war, die freisinnige Constitution zn erhalten und an ihrer Hand einigermaßen civilisatorische Elemente Wurzel fassen zu lassen. Es war eine gewisse Aristokratie, und deren Kern die altspanischen Familien, aber eine Aristokratie ohne Titel, ohne Privilegien, den übrigen Weißen gegenüber auch ohne Kastengeist und ohne Ansprüche auf irgendwelche Alleinherrschaft. Als Träger der vorhandenen Bildung und Aufklärung schien sie den Beruf zu haben, das Ruder des Staates zu führen, denn jede andre Art zu regie­ren konnte nur zur Barbarei führen. So waren diese factischOligarchen", wie sie freilich erst später betitelt wurden; denn im Verhältniß zu der starken Mischlingsbevölterung und den Negern befanden sie sich durchaus in der großen Minderheit; umsomehr, da die immer noch grollenden Militärs, welche nur persönlicher Ehrgeiz leitete, größtenteils auch der weißen Ciasse, ja zum Theil, wie General Marino u. A., angesehenen Familien angehörten. Um dauernd, wie es zu wünschen war. sich die Herrschast zu behaupten, brauchten die Konservativen auch nicht numerisch das Uebergewicht zu haben, denn die- Massen sind dort guter Gemüthsart und sehr lenksamer Natur. Die patriar­chalische Colonialregierung einerseits, andrerseits das erschlaffende Klima und die fast 300jührige Stagnation aller geistigen Bewegung haben dem ganzen Volke Venezuelas, höchstens den Llnnero ausgenommen, einen Stempel der Weichheit aufgedrückt, die nur zu leicht einem energischen Drucke von außen nachgibt. Aber desto intensiver hätte die Kraft dieser Partei sein müssen, um wie es die Aufgabe war in den lockern gesellschaftlichen Körper, in die so wenig cohärenten Theile der Bevölkerung von einem festen Mittel­punkte aus innern Zusammenhang zu bringen. Es galt zunächst, mit staats­männischem Scharsblick die drohenden Gefahren zu erkennen und abzuwenden. Es galt rührig und rastlos zu sein zuerst um die eigne Bildung zu vertiefen. Grenzboten II. 13S8. 5Y