4K2
Kopf über den alten Heyne: auch der ist geworden wie unser einer!" Esthut doch wohl, in jener schweren Zeit einer solchen Sprache zu begegnen.
Müllers Gesundheit war durch den schweren Kummer lder letzten Jahre aufgerieben; er starb am 29. Mai 1809. Der Minister Simeon, sonst ein wohlgesinnter Mann, hielt ihm eine schickliche Leichenrede, auch in Deutschland verstummte allmnlig der Zorn, wenigstens wurde er durch Schmerz und gerechte Anerkennung gemäßigt.^ Wie aber über seine wissenschaftliche und künstlerische Bedeutung sich das Urtheil allmnlig geändert hatte, zeigt am deutlichsten ein Brief Niebuhrs") aus dem Jahr 1812. „Ich kann mich nicht darüber tauschen, daß Müllers Gefühle und Urtheile von seiner frühsten Jugend an gemacht waren. Der reine Lebensathem der frischen Wahrheit fehlt in allen seinen Schriften. Er hatte ein außerordentliches Talent, sich eine Natur anzunehmen und mit Konsequenz zu behaupten, bis er sie wieder mit einer andern vertauschte; aber daß er in sich keine Haltung hätte, danach hatte ich nach seinen Schriften vom Bcllum Cimbricum bis auf die Posaune keinen Zweifel, auch ehe ich ihn sah. Ihm fehlte alle Harmonie, und mit dem Alter versiegte er immer mehr. Seine Talente bestimmten ihn zum Gelehrten im engsten Sinn des Worts; historische Kritik hatte er gar nicht; seine Phantasie war auf wenige Punkte beschränkt, und die beispiellose Anhäufung von factischen Notizen, als ein zahlloses Einerlei, war doch im Grunde todt in seinem Kopf." — Das Urtheil ist unstreitig zu hart, und um es zu verstehen, muß man die Wendung, welche die Wissenschaft jener Zeit überhaupt nahm, ins Auge fassen.^)
Müllers Talent und Neigung bestimmte ihn zu einer leidenschaftlichen Verehrung der Thatsachen; er hielt es für die Aufgabe des Geschichtschreibers, durch ein umfassendes Studium der Quellen die Begebenheiten und Zustände vollständig wieder herzustellen, so daß ein anziehendes Bild und ein mächtiger Eindruck auf die Seele hervorging. Dadurch unterschied er sich von den alten Pragmatikern, die nur ihre eigue Klugheit an den Tag bringen wollten, darin theilte er den Standpunkt der gleichzeitigen Dichter. Das Resultat der Thatsachen mußte eine rhetorische Wendung sein, daher seine ausrichtige Verehrung für Schiller den Historiker, der ihm doch gewiß durch sein Quellenstudium nicht imponirte. Daher sein dreifacher Haß gegen die Revolution, die altehrwürdige Zustände über den Haufen warf und durch ihre
Müller hatte schon seit Anfang 1798 für den jungen strebsamen Mann großes Interesse gezeigt.
") Unter Müllers kleinern Schriften der lehren Periode ldic akademischen Abhandlungen über die Zeitrechnung der Vorwelt, die Notizen über das Manuskript der Inkdi'ma/.ions p»li- tielrs und den Plan der 8ennt<»es ><?ruw Kern,., die Einleitung zu Hammers Posaune u. s w.) heben wir die Vorrede zu seines Lieblingsschülcrs Heinrich Luden Biographie des Grotius hervor, in welchem Müller sein eignes Spiegelbild zeichnet.