472
lcgcnheit die Octroyirung auszuschließen. Abweichend von dem sonst üblichen Verfahren hatte die Kammer unter ausdrücklichem Vorbehalt der Abstimmung über das Amendement zuerst über die Beseitigung des Art. 103 abgestimmt, da das Amendement auch nur für den Fall gestellt war, daß diese Beseitigung beliebt werden sollte. Der Herr Minister des Innern war gleich bereit, die Abweichung von dem regulären Verfahren in seinem Sinne zu benutzen; er erklärte Art. -106 für definitiv beseitigt und machte die Frage, ob er dnrch das erwähnte Amendement ersetzt werden sollte, von der Znstimmnng der Regierung abhängig, — als ob das Amendement ein ganz selbstständiger Antrag und die Beseitigung des Art. 106 nicht mit Rücksicht auf die ausdrücklich vorbehalteue Abstimmung über das Amendement erfolgt wäre. Allein die Klarheit und Festigkeit des Präsidenten vereitelte diescu Versuch; er stellte das Sachverhältuiß fest und erklärte, daß die Frage wegen Beseitigung deö Art. 103 noch nicht erledigt sei. Es wird demnach über das jetzt angenommene Amendement nach drei Wochen zum zweiten Mal abgestimmt werden; wiederholt die Kammer ihren jetzigen Beschluß, so wird er zunächst dem andern Hause mitgetheilt, um dessen Zustimmung zu erwirken.
Spanien. Die Siege Lonis Napoleon's lassen den Hof von Madrid nicht schlafen, d. h. die Siege, welche der französische Machthaber über die durch die mühevollen Kämpfe zweier Generationen erworbenen Institutionen Frankreichs davongetragen, denn von andern weiß die Geschichte bis jetzt nicht zu berichten, man müßte denn zn denen gehören, die an das „rothe Gespenst" glauben, das nach den Versicherungen der kaiserlichen Hof- und Leibjournalisten, des Apostaten Guerrouiere, des Socialisten Cüftua, nnd des litcrarischen Bravo Cassagnac vor der „rettenden That" des zweiten Dezember zerstoben sein soll. Leider befindet sich der spanische Hof nicht in der glücklichen Lage, ein rothes Gespenst zur Ueberwindung des Parlamentarismus citiren zu können; er gleicht viel eher jenem Manne, welcher sagte: „ich kann anch Geister rufen, aber sie kommen nicht." Diese Art von Geisterbeschwörung erweckt in Spanien keine Fnrcht, denn sie findet keinen Glauben. Man hat mit der Verfassung das Jahr -1848 glücklich überwunden, nnd es ist gar kein Grund vorhanden zu befürchten, daß man jetzt nicht mit ihr weiter kommen sollte.
Da die Staatsrettung also beim besten Willen nicht vorzuschieben ist, so bleibt als Motto für die Madrider Politik nnr noch der schöne Wahlspruch des alten französischen Königthums übrig: „eur tvl t-st notrc; xlaisir", u»d bei der gewissenhaftesten Forschung ist es unmöglich, ein anderes Motiv dafür aufzufinden. Der Constitutioualismus belästigt den Hof, die Königin Mutter und die Kamarilla, deshalb soll er gut oder übel beseitigt werden; der Absolutismus bietet dagegen die verlockendsten Aussichten dar; deshalb will man ihn so viel und