Beitrag 
Die Pairiefragen in Preußen.
Seite
389
Einzelbild herunterladen
 

38»

seinem einmal aufgesteckten Banner tren bleiben und die Verantwortlichkeit eines legislativen Actes ablehnen zu sehen, dessen unausbleibliche Folgen man ihm wenigstens nicht wird zur Last legen können.

Ein preußischer Konstitutioneller.

W o ch e n b e r i ch t.

Ans Constantinopel, den 12. Februar 18153. Das muhamedanische Reich war seit langer als sechs Monaten in einer als entscheidend anzusehen­den Krisis, die dreifacher Natur ist: finanziell, gvuvernemental und im engeren Sinne politisch. Nachdem das Ministerium Neschid Paschas aus Anlässen ge­stürzt worden war, deren Anögangspnnkte in der Sphäre deS Serails liegen, und die bis anf den heutige» Tag nicht völlig klar und unzweisclhaft enthüllt worden sind, »ahm ein anderes, den Personen nach, aus denen es bestand, von dem vorhergehenden wenig verschiedenes Cabinet, unter der Leitung des seitherigen auswärtigen Ministers, Ali Pascha, als Großvezier, seine Stelle ein, um am 7. October v. I. durch die gegenwärtigen Gewalthaber aufs Neue zu Fall gebracht zu werdeu. Man weiß allgemein, daß die vielbesprochene, dnrch den Fürsten Kallimachi, damaligen ottomanischen Gesandten zu Paris, auf Neschid Paschas Autorisatiou hin, cvulrahirte Anleihe im Belaufe von fünfzig Millionen Franken die Veranlassung dieses MiuisterwechselS war. Daö Vezierat Moham­med Ali Pascha, welches nachfolgte, übernahm damals die bereits bestehenden Finanzwirren als Hanplschwierigkeit; die Besiegnng der anö der Nichtratification des Anleheus erwachsenden Schwierigkeiten bildete also gleich anfangs eine Hauptaufgabe sür dasselbe, von der gesagt werden kann, daß sie bis znr Stunde ungelöst geblieben ist. Aber die Verlegenheiten mehrten sich mit den Tagen der Amtsdauer. Man hatte im neuen Cabinet das System Neschid Paschas laut nnd offen als den Verderb des Staates, als ein Regime, welches nothwendig das Land zum Ruine hinführen müsse, bezeichnet, uud consequenter Weise durfte man nicht sänmen, ihm ein anderes, der eigenen Meinung nach besseres, entgegenzustellen. Dieses nene System ist in vielen Blättern als der Jubegriff der Maximen der sogenannten alttürkischen Partei, von der man viel im Aus­lande nnd wenig in Stambnl selber hört, bezeichnet worden, doch, wie ich glaube, mit großem Unrecht. Das Wahre ist, daß dieses System, wenn man es so nennen will, aus dem Kopfe Mohammed Ali Paschas, des gegenwärtige» Großvezicrs, selber entsprang. Dieser Staatsmann auf die fragliche Person, die ihrer Herkunst nach ein georgischer Sclave ist, angewendet, mag der Aus­druck etwas hyperbolisch sein, aber er entspricht mindestens seiner amtlichen