Beitrag 
Goethe und Scharfrichter Huß zu Eger
Seite
241
Einzelbild herunterladen
 

Goethe und der Scharfrichter Huf? zu Eger.

Briefwechsel und mündlicher Verkehr zwischen Goethe und dem Rath Grüner. Leipzig,

G, Mayer, 1853.

Der hier angezeigte Beitrag znr Goethe-Literatur hat deshalb ei» besonderes Interesse, weil er uns den Dichter im originellen, geselligen und geschäftliche» Verkehr mit einem böhmischen Gastfreund zeigt. Goethe's großer Sammet trieb, seine naturwissenschaftlichen und Kunstsammlungen sind Hintergrund der freundlichen Beziehungen, welche er auf seinen Badereisen mit einem würdigen »nd nnterrichteten Beamte» des Polizciamtö zu Egcr angeknüpft hatte. Im Jahre 1820 wurde der damalige Magistratsrath Grüucr mit Goethe bekannt »nd, durch deu Zauber der mächtigen Persönlichkeil gefesselt, bald der regelmäßige Begleiter Goethes ans dessen geognostischcn Ausflügeu im Egerlande, ein freuud- licher Ageul »nd Beförderer deö Miueralieucabuiets, e»dlich ein anhänglicher und werthgeacbtetcr Gastfreund des Dichters, welcher im Jahre 182S znm övjährigen RegieruugSjubiläum Karl Angust's nach Weimar kam und dort in Goethe'S Hanse wohnte. Bis zum Tode Goethe's danerte» die freundschaftliche» Beziehungen; der letzte Brief des große» MauneS an Grüner ist vom 14. März 1832, sieben Tage vor sciuem Ende, datirt. Herr Grüner hat mit großer Pietät »nd Be­scheidenheit in dem vorliegenden Buche die Briefe Goethe's und die kleinen Er­eignisse ihreS persönlichen Verkehrs mitgetheilt. Das Werk' ist der würdigen Großherzvgin von Weimer gewidmet und eine dankenswcrthe Arbeit, für welche der Herausgeber, um Goethe'S Worte zu gebrauchen, belobt sein soll. Der Biograph Goethe's wird viele interessante Notizen darin finden^), und für alle

') z- B. eine Bestätigung der--wenn wir nicht irren bereits aus Mnller's und Ecker- mann'6 Gesprächen bekannten Notiz, daß Napoleon an Goethe die Forderung gestellt hatte, eine Tragödie ,,Bnm>S" zn schreiben. Eine Fordernng, aufweiche Goethe sich, wie er sagte, »icht einlassen wollte, weil ihm der Stoss znheickelich" war.

Grenzbotcn. l. 31