239
Französische Literatur. — Prosper Mörimee hat ein« historische Studie über den futschen Demetrius vollendet, vv» der wir das Beste erwarten, wenn wir seine frühere Leistung in dem Werte „Peter der Grausame" in Anschlag bringen, Er hat seine Arbeit auch gleich zu einer dramatischen Stndic benutzt, die er in der Kövuo äks äcmx Noncles mittheilt. Wenn auch Alles, was er schreibt, sehr sein und sorgfältig ausgearbeitet ist, so hat doch die völlig »»künstlerische Form, das Durchcin- andcrwcrfcn vo» genrchaft ausgeführten historischen Scenen, etwas Unerfreuliches. Es ist dieselbe Methode, die er schon früher beim Beginn seiner poetischen Lausbahn im Theater der Clara Gazul angewendet hat. Die französischen Kritiker haben vollkommen Recht, auf die individuelle, realistische Sprache der Wahrheit bei ihm im Gegensatz gegen die herrschende Phrase ein großes Gewicht zu legen, aber das Detail kann doch nicht die künstlerische Totalität ersetzen. — Alexander Dumas arbeitet in Belgien an einem neue» Roman: Isaac Laqucdcm. Er erklärt denselben für das Hauptwerk seines Lebens, das seinen Namen aus die Nachwelt bringen soll, uud versichert, viel- jährige Studien zu demselben gemacht zu haben. Den Raum hat er aus das bescheidene Maß von achtzehn Bänden eingeschränkt. Duma« hat am Ende der 20er Jahre für die Regeneration des Theaters, wenn auch nach einer falschen Richtung hin, sehr viel gethan, uud im Anfang der iOcr Jahre hat er im Roman eine Productivität entwickelt, die uns zwar keine musterhafte, natürliche uud ideale Welt, aber doch eine ziemlich heitere und buntbewcgte ausschließt. Was er aber in neuester Zeit geschrieben hat, ist so vollständig abgeschmackt, daß die Kritik nichts mehr damit zu thun hat, und daß cs unsre Erwartung auf dieses neue Kunstwerk nicht zu hoch spauut. Der Consti- tutionel brachte den Anfang des Romans. Da plötzlich erklärte der Erzbischvf von Paris, er werde iu allen Kirchen gegen das Blatt predigen lassen, wenn dasselbe die Publication des Romans nicht einstelle. ES hat sofort den weiteren Abdruck eingestellt.-- Eugöue Pcllctan hat in seiner Profession clö loi clu XIX. siöole eine Art demokratische Geschichts- Philvsvphie gegeben, mit so blumenreiche» und überschwenglichen Ausdrücken, wie sie früher nur iu der deutsche» Philosophie üblich wäre», wie sie aber uameutiich durch Michelet und Quinet jetzt zum Schrecken aller Akademiker vollständig in die französische Sprache eingebürgert sind. Viel Nutzen wird die Wissenschaft daraus nicht ziehen, uud die politische Gesinnung auch nicht, denn dergleichen soreirte Gefühlsäußerungen führen eher zur Blasirthcit, als zu einer conseqnentcn hingebenden Thätigkeit für die gute Sache.
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Vierte Lieferung. Leipzig, Wcidmamsschc Buchhandlung. 1852. — Dieses Natioualwcrk schreitet rüstig vorwärts. Mit der vierten Lieferung ist der Buchstabe A so ziemlich beendet, und die nächsten Abtheilungen werden uns bald tief in die Cousouautc» des Alphabets hereinführen. Für besonnene Abonnenten nämlich, welche doch wissen wollen, welcher Anzahl von Lieferungen sie ihre Zukunft verkauft hahcn, sei bemerkt, daß der Buchstabe A der mächtigste Herrscher im deutschen Alphal'ct ist, dcuu fast ciu Zehntel der deutschen Wörter trägt sein Zeichen an der Stirn, Die nächstgroßen sind S. und B. Da nun mit vier Lieferungen dieser große Herr fast ganz beseitigt ist, so wird nach sichcrem Catcnl das Ganze etwa i-2—i3 Lieferungen stark werden. Die vortrefflichen Citate scheinen au Mannichfaltigkcit noch z»gc»omme» zn haben, die ungeheure Bcdcu-