455
anstalten. In Palmenhain war ein Liebhabertheater/und da ich hier bekannt war, hoffte er durch meine Vermittelung von der Liebhabengesellschaft etwas an Dekorationen geliehen zn bekommen. Das war ganz gut, aber in Schlehdorf? Schlehdorf war eine der kleinsten unter den kleinen Städten, bewohnt größtentheils von armen Kohlenbergleuten; ich zweifle, ob ein Handwerker daselbst sich befand. Ich fragte weiter — ein Saal war in Schlehdorf nicht zu finden — nicht einmal ein ganz kleiner. Also wo spielen? Indessen Gaul hatte guten Mnth und wußte für Alles Rath. Er hatte einen grünen Rasenfleck ausfindig gemacht, dicht vor der Stadt, der mit regelmäßigen Lindenreihen besetzt war, und zwischen diesen Linden sollte Leinwand gespannt, überhaupt die Bühne aufgeschlagen werden. Ich schüttelte den Kopf und fragte «ach unsern Kräften. Seine Frau, er und ich war Alles, worüber wir verfügen konnten. Ich schüttelte noch stärker den Kopf, allein Gaul nannte mir gleich eine Menge kleiner Stücke, die wir drei geben könnten, erzählte mir von der Theaterlust der Schlehdorfer, die nie eine Bühne gesehen hätten, und war voll der größten Hoffnungen. Ich ging mit nach Schlehdorf. Da saß die Familie von vier Kindern, mit einer alten Mutter in einer jämmerlichen Lehmkammer, mit einem Betle. Mühsam bekamen sie die wenigen Nahrungsmittel geborgt, die ihr Leben fristeten, und die Leute, welche die Kammer vermiethet hatten, fragten mit jedem Blicke nach den wenigen Groschen Miethgcld. Jetzt begriff ich allerdings, daß Gaul etwas thun mußte. Wie war der Mann so zurückgekommen, der in den besten Verhältnissen gelebt hatte und der ein wirklich talentvoller Schauspieler war? Leider nicht ohne seine Schuld. Er war zwar sehr gutmüthig, gefällig, liebenswürdig — aber er spielte. Indessen hier halfen keine Redensarten — Gaul mußte wenigstens versuchen, aus seiner erbärmlichen Lage herauszukommen; ein anderes Mittel, als er mir vorschlug, wußte ich auch nicht, also mußte ich ihm helfen, so wenig ich auch seine Hoffnungen theilte. Ich wandte mich also an die Liebhabergesellschaft und erhielt die nöthigen Decorationen geliehen — ich besorgte auch den Zetteldruck in Palmenhain, — denn in Schlehdorf wird in den nächsten fünf Jahrhunderten noch keine Druckerei errichtet. Gaul übernahm dagegen die Einrichtung der Bühne und das Anspornen des Schlehdorfer Publicums. Publicum — du lieber Gott — die guten Schlehdorfer mochten Komödianten wohl für Abgesandte des Gottseibeiuns halten, denn sie sahen uns mit halb bedauernden, halb verabscheuenden Blicken an, wenn wir einmal durch die Straßen gingen.