384
Napoleon's von seinen freiheitsschwärmerischcn italienischen Landöleu- ten, die ihn an Talleyrand schreiben ließ: „Von« vvus imu^iin;» 1:^ liljvrlt; titit tair« cls ^runcles cli«sc!8 :» un neu^Io m»i>, «»psüsti- ti<zux, nantillon et Illolie!" Es erquickt ihn, wenn sein Bonaparte dnrch Vereinigung der bisher von Graubündten abhängigen Gegenden des Velrelin, Chiavenna und Bormio die „rühmliche und schöne Rolle zu spielen hat, dem Schwächern gegen den Starken, und gegen daö positive Recht der Juristen zu einem Rechte zu verhelfen, welches nie verjährt, weil eö von Gott, nicht von Juristen hcrstammt!" Von der Schnelligkeit, mit der beim Beginn der ägyptischen Erpedition Malta innerhalb acht Tagen organisirt ward, heißt es: „Größe des Geistes zeigt sich überall. Alles ward von Bonaparte ganz vortrefflich eingerichtet und angeordnet. Nach Achtung für Grundsatz und Sittlichkeit in der Wahl der Mittel zu politischen Zwecken und nach Rücksicht auf den moralischen Charakter der Menschen, denen man bedeutendere Posten gibt, darf man bei Bonaparte so wenig als bei allen Negierungen unserer Zeit fragen." (S. 218—219.) Er bewundert den Helden selbst noch an jenem 19. Brumaire, wo dieser „die Republik in eine militairische Monarchie umwandelte" und setzt hinzu, „daß diese Umwandlung zum großen Vortheile von Frankreich und von ganz Europa gediehen sein würde, wenn der große Geist, der die neue Ordnung er- schnf, auf dem plebejischeil Wege, der ihn zur Heldcngröße geführt hatte, beharrt wäre und nicht das alte Ritterthum und den byzantinischen Thron erneut hätte." (S. 25,8.) Diesem Vorwurfe werden wir später noch weiter ausgeführt begegnen.
Der Zug nach Italien, „der durch die Einfalt der Oesterreicher und durch ihr Verzagen herbeigeführte glänzende, schnelle Erfolg", machte Bonaparte zum Abgott aller Franzosen, ja man kann sagen aller Welt. Schlosser, aller französischen Begeisterung abhold, kann doch nicht umhin, in dieselbe wenigstens 'zur Hälfte einzustimmen: „Groß war er damals allerdings (ruft er aus), besonders wenn man ihn mit den regierenden Pygmäen und ihren adligen Ministern verglich." (S. 287.) Er beklagt ihn, daß er zu seinen kolossalen Plänen alle diplomatischen Künste der allen Zeit neben der ganzen Sophisterei der Revolution anzuwenden gezwungen war. „Er handelte nie absichtlich schlecht, er war oft gemüthlich und freundlich, that wohl und forderte das Gute, wie er das Schlechte haßte; aber die Verachtung der erbärmlichen Menschen und Regierungen, mit denen er es zu thun hatte, und die genialen Pläne, mit denen er stets umging, brachten