Beitrag 
Ein Maestro.
Seite
24
Einzelbild herunterladen
 

24

die dem entarteten Söldling die längst verlorenen Herrlichkeiten der Heimath vorüberfuhren. Wollte man der Stimmung Worte und Tha­ten verleihen, der Landschaft ihre Staffage geben, wir würden bald den Enthusiasmus in Haß und Empörung sich verwandeln sehen." Du scheinst also", sagte Fernand,auch eine Anhängerin der in Deutsch­land von der Kritik verpönten, vom Publicum aber nichts desto weni­ger sehr goutirten Musik der neueren Italiener zu sein?"Ich bin", antwortete sie,nicht Kenncrin genug, um mich als Anhängerin dieser oder jener Musik zu erklären, finde es aber freilich unbegreiflich, wie man sein Ohr deir himmlischen Melodien von Bellini, Donizetti und Verdi verschließen kann. Es geht mir übrigens ganz eigen mit dieser Musik r So lange ich in Italien bin, wo der menschenfreundliche Himmel alle Pforten der Seele öffnet und jede Leidenschaft frei ausströmen mag, da langweilt es mich auf der Bühne immer dasselbe zu hören, was schon in der Lust liegt, was Meer, Himmel und Erde hier aussprechen, was Jeder im tägli­chen Leben sogar bei Handel und Wandel bethätigt, und ich fange an, mich nach nordischer Individualität zu sehnen. Allein zurückgekehrt zum Norden, und zwar zum deutschen Norden, wo Himmel und Erde, die Poren der Seele schließend, jeden auf sich zurückdrängen, wo die Men­schen nur nach vorgeschriebenen Regeln denken, handeln und lieben, und was sie Eignes für sich haben, in sich verschließen; wenn ich da einmal von italienischen Sangern, denn die Deutschen vermögen mit sehr seltenen Ausnahmen diese Musik nicht zu singen, jene glühenden Arien höre, dann jauchzt mein ganzes Wesen, wie ein Gefangener, der auf schnellem Rosse seinem dunklen Kerker entflieht.Du sprichst," sagte Fernand,einmal von nordischer Individualität und das andere Mal klagst du darüber, daß dort Alles nach vorgeschriebenen Regeln geschehe, das ist doch offenbar ein Widerspruch, über den so ohne Wei­teres hinüberzuhüpfen ich dir nicht erlauben kann."Wozu wären denn die Männer da," antwortete sie,wenn sie die Beobachtungen, welche die Frauen vermöge ihrer feineren Fühlfäden überall machen, nicht mit Hilfe ihrer Wissenschaft und Logik zu begründen wüßten." Nun mein Freund," sagte sie zu mir sich wendend, ich hoffe, du wirst mich nicht sitzen lassen und diesem Ungläubigen beweisen, daß ich recht habe; was mich betrifft, ich bedarf eurer Beweise nicht; meine Nerven, Augen und Ohren sind mir stärkere Zeugen, als eure Wissenschaft."- Diese Zeugen," sagte ich,fangen erst in neuerer Zeit wieder an, et­was Credit zu bekommen. Seitdem Sokrates sie so verdächtigt hat, daß er behauptete, sie seien nur Schattenbilder des Wirklichen, ist's it>